Sammelaktie 10 x 50 DM Sept. 1983 (Auflage 5000, R 4).
Gründung 1902 als Armaturenhersteller für den Wärme- und Energiesektor. Bald erlangte GESTRA auf diesem Spezialgebiet eine führende Stellung. Ab 1956 Gründung von Vetriebsgesellschaften in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den USA. 1983 Umwaldung in eine AG und Gang an die Börsen Fran...
Gründung 1902 als Armaturenhersteller für den Wärme- und Energiesektor. Bald erlangte GESTRA auf diesem Spezialgebiet eine führende Stellung. Ab 1956 Gründung von Vetriebsgesellschaften in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den USA. 1983 Umwaldung in eine AG und Gang an die Börsen Fran...
Gegründet 1889/90 als Bohrgesellschaft, seit 1894 bergrechtliche Gewerkschaft. Drei fündige Bohrungen südwestlich von Wolfsburg trafen 30 m mächtige Kalilager in Teufen von 600-1000 m. Schacht I wurde 1895 begonnen, in Förderung seit 1900. Schacht II wurde 1911 begonnen, in Förderung seit 1914. Zwei...
Kuxschein über 1 Kux März 1954 (Auflage 1000, R 8), ausgestellt auf die Gewerkschaft Einigkeit I, Ehmen/Wolfenbüttel.
Gegründet 1896 als Bohrgesellschaft “Concordia”, seit 23.1.1897 bergrechtliche Gewerkschaft. Kalisalzbergwerk mit 11.053 hannoverschen Morgen Gerechtsamen in den Gemarkungen Vogelbeck und Hohnstedt (Kreis Northeim) und Salzderhelden, Negenborn und Volksen (Kreis Einbeck). Gemeinschaftlicher Betrieb ...
Gründung 1879, ab 1904 AG. Gehörte zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Samten und Plüschen für Bekleidung und Raumausstattung auf dem europäischen Markt. 1943 umgewandelt in eine GmbH. 1959 Umwandlung in die "Girmes-Werke AG". Mit über 1/2 Mrd. DM Jahresumsatz zuletzt ein...
Gründung 1879, ab 1904 AG. Gehörte zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Samten und Plüschen für Bekleidung und Raumausstattung auf dem europäischen Markt. 1943 umgewandelt in eine GmbH. 1959 Umwandlung in die "Girmes-Werke AG". Mit über 1/2 Mrd. DM Jahresumsatz zuletzt ein...
Gründung 1879, ab 1904 AG. Gehörte zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Samten und Plüschen für Bekleidung und Raumausstattung auf dem europäischen Markt. 1943 umgewandelt in eine GmbH. 1959 Umwandlung in die "Girmes-Werke AG". Mit über 1/2 Mrd. DM Jahresumsatz zuletzt ein...
Gründung 1879, ab 1904 AG. Gehörte zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Samten und Plüschen für Bekleidung und Raumausstattung auf dem europäischen Markt. 1943 umgewandelt in eine GmbH. 1959 Umwandlung in die "Girmes-Werke AG". Mit über 1/2 Mrd. DM Jahresumsatz zuletzt ein...
Gründung 1868. Die Gesellschaft hatte bis zum 1. Weltkrieg fast 1000 Häuser erbaut, außerdem Betrieb eines Volkskaffeehauses. Bei Fortfall der Gemeinnützigkeit wurden in den 90er Jahren stille Reserven von mehreren 100 Mio. DM aufgelöst, als die GAB im WCM-Konzern aufging.
Namens-Aktie 1.000 DM Jan. 1989 (Auflage 870, R 6).
Gründung 1922 als “Kreisbank Gladbach AG”, 1941 umbenannt in “Kreditbank Gladbach AG”, seit 1985 “Gladbacher Bank AG von 1922”. Noch heute bestehende Universalbank im Verbund der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit der Aufgabe, die mittelständische Wirtschaft in der Region Mönchengladbach zu förder...
Namens-Aktie 100 DM Nov. 1991 (Auflage 5000, R 8).
Gründung 1922 als “Kreisbank Gladbach AG”, 1941 umbenannt in “Kreditbank Gladbach AG”, seit 1985 “Gladbacher Bank AG von 1922”. Noch heute bestehende Universalbank im Verbund der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit der Aufgabe, die mittelständische Wirtschaft in der Region Mönchengladbach zu förder...
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Namensaktie Gruppe B 100 DM Febr. 1957 (Auflage 5000, R 6).
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Gründung 1887 als Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co., seit 1895 AG. Große Brauerei mit schon damals 180.000 hl Produktionskapazität pro Jahr. Übernommen wurden 1920 die Essener Ruhrtal-Brauerei und die Vereins-Brauerei Wanne, 1921 die Meidericher Exportbier-Brauerei. 1928 Interes...
Gründung 1933 mit 6 Heringsloggern, Heringsfang mit zuletzt 10 Motorschiffen und -loggern. Mit der zunehmenden Überfischung der Nordsee und dem erhöhten Einsatz von Fischfabrikschiffen wurde die von der Glückstädter betriebene Loggerfischerei unrentabel. Der Betrieb wurde in den 60er Jahren mit hohe...
Sammelaktie 100 x 50 DM Mai 1987 (Auflage 4820, R 7).
1908 von Georg Müller als Mechanikerwerkstatt gegründet. Produziert wurden zunächst Schleifmaschinen und Wellen für Elektromotoren, ab 1920 auch Kugellager. Erst 1982 erfolgte die Umfirmierung in eine GmbH, 1986 dann in eine AG. Hochspezialisiert, einer der wenigen Produzenten von Drehbänken mit Sch...
1908 von Georg Müller als Mechanikerwerkstatt gegründet. Produziert wurden zunächst Schleifmaschinen und Wellen für Elektromotoren, ab 1920 auch Kugellager. Erst 1982 erfolgte die Umfirmierung in eine GmbH, 1986 dann in eine AG. Hochspezialisiert, einer der wenigen Produzenten von Drehbänken mit Sch...
Gründung 1805, AG seit 1904 (bis 1938 als Moritz Ribbert AG). Herstellung und Verkauf roher, bedruckter und gefärbter Textilwaren für Kleider, Wäsche und Fensterbehang. Ende 1943 nahm die Firma die Herstellung von Heck- und Ruderanlagen für die Flugbombe Fieseler 103 (die spätere “Vergeltungswaffe” ...
Gründung 1805, AG seit 1904 (bis 1938 als Moritz Ribbert AG). Herstellung und Verkauf roher, bedruckter und gefärbter Textilwaren für Kleider, Wäsche und Fensterbehang. Ende 1943 nahm die Firma die Herstellung von Heck- und Ruderanlagen für die Flugbombe Fieseler 103 (die spätere “Vergeltungswaffe” ...
Ursprünglich von Coppel Cosman 1868 gegr. Gummiband-, Litzen- und Kordelfabrik in Barmen, 1871 Sitzverlegung nach Elberfeld. 1921 Fusion mit Villbrandt & Zehnder zur “Cosman, Villbrandt & Zehnder AG”. 1934 wird, durch zufällige Entdeckung von Zickzackmustern in der Ausschuß-Produktion, die Marke Gol...
Traditionsreiches, bereits 1726 gegründetes Privatbankhaus. AG seit 1997, als die Bank von der Gold-Zack-Gruppe übernommen wurde. 1999 Fusion mit der 1906 gegründeten, ehemals zur Metallgesellschaft gehörenden Metallbank GmbH. Zuletzt einer der Hauptakteure am berühmt-berüchtigten Neuen Markt - folg...
Anteilschein zum Anrecht auf 1 Stückaktie ohne Nennwert Mai 1999 (R 6).
Traditionsreiches, bereits 1726 gegründetes Privatbankhaus. AG seit 1997, als die Bank von der Gold-Zack-Gruppe übernommen wurde. 1999 Fusion mit der 1906 gegründeten, ehemals zur Metallgesellschaft gehörenden Metallbank GmbH. Zuletzt einer der Hauptakteure am berühmt-berüchtigten Neuen Markt - folg...
Gründung 1823, AG seit 1905. Erzeugnisse: Waggons, Straßenbahnwagen, Omnibusaufbauten, Lastanhänger, Flachsraufmaschinen. Werke in Ammendorf, Berlin, Dresden, Gaggenau, Köln, Königsberg, Hamburg und Nürnberg. Der Karosseriebau wurde 1928 an die Ambi-Budd-Presswerke in Berlin verkauft. 1949 teilte si...