Gegründet wurde der 1. FC Nürnberg (“der Club”) mit heute fast 10.000 Mitgliedern am 4.5.1900. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz, und so läuft der Club seit der Saison 2007/08 auch wieder auf. 1995 wurde der 1. FCN spartenweise in einzelne Unterver...
Gegründet wurde der 1. FC Nürnberg (“der Club”) mit heute fast 10.000 Mitgliedern am 4.5.1900. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz, und so läuft der Club seit der Saison 2007/08 auch wieder auf. 1995 wurde der 1. FCN spartenweise in einzelne Unterver...
Gründung 1948 durch Alexander Moksel. Heute mit über 2.300 Mitarbeitern einer der größten Fleischverarbeiter (Schlachtung, Zerlegung und Handel) in Deutschland. 1987 Umwandlung in eine AG und an die Börse gegangen, 1992 durch die Gebr. März AG aus Rosenheim übernommen, nach deren Zusammenbruch zur n...
Das von Kommerzienrat Riebeck begründete Unternehmen wurde 1883 im Zuge der Auseinandersetzung unter seinen Erben eine AG, 1888 übernahm ein Bankenkonsortium alle Aktien. Grundlage des Unternehmens waren Dutzende von Braunkohlengruben (teils Tiefbau, teils Tagebau) im Oberröblinger, Zeitz-Weissenfel...
Das von Kommerzienrat Riebeck begründete Unternehmen wurde 1883 im Zuge der Auseinandersetzung unter seinen Erben eine AG, 1888 übernahm ein Bankenkonsortium alle Aktien. Grundlage des Unternehmens waren Dutzende von Braunkohlengruben (teils Tiefbau, teils Tagebau) im Oberröblinger, Zeitz-Weissenfel...
Gründung 1853 durch die Aachener und Münchener Feuer-Versicherung als älteste Rückversicherungs-Gesellschaft der Welt. Neben einer Mehrheitsbeteiligung an der Atlas Lebensversicherungs-AG in Ludwigshafen (Rhein) wurde 1938 fast die Hälfte des Kapitals der Volkshilfe Lebensversicherungs-AG in Berlin ...
Gründung 1880 als "Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn". Im gleichen Jahr Inbetriebnahme der ersten Strecke Hotmannspief-Jülicher Bahnhof (Nordbahnhof). Dampfbetrieb ab 1884, elektrischer Betrieb ab 1895 (zuerst auf der Strecke Hansemannplatz-Haaren). Zeitweise über 200 km Betriebslänge. 1894 ...
Gründung 1880 als "Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn". Im gleichen Jahr Inbetriebnahme der ersten Strecke Hotmannspief-Jülicher Bahnhof (Nordbahnhof). Dampfbetrieb ab 1884, elektrischer Betrieb ab 1895 (zuerst auf der Strecke Hansemannplatz-Haaren). Zeitweise über 200 km Betriebslänge. 1894 ...
Gründung 1880 als "Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn". Im gleichen Jahr Inbetriebnahme der ersten Strecke Hotmannspief-Jülicher Bahnhof (Nordbahnhof). Dampfbetrieb ab 1884, elektrischer Betrieb ab 1895 (zuerst auf der Strecke Hansemannplatz-Haaren). Zeitweise über 200 km Betriebslänge. 1894 ...
Gründung 1880 als "Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn". Im gleichen Jahr Inbetriebnahme der ersten Strecke Hotmannspief-Jülicher Bahnhof (Nordbahnhof). Dampfbetrieb ab 1884, elektrischer Betrieb ab 1895 (zuerst auf der Strecke Hansemannplatz-Haaren). Zeitweise über 200 km Betriebslänge. 1894 ...
Namensaktie 100 DM Juni 1970 (Muster der Gründeraktie, R 5).
Der erste Tierpark in Aachen wurde bereits 1882 auf dem Gelände des heutigen Westparks angelegt. Zu geringe Besucherzahlen erzwangen 1905 die Schließung des ersten Aachener Zoos. Erst 1960 wurde der Gedanke wiederbelebt, indem 10 Aachener Bürger den "Verein der Tierparkfreunde" gründeten. 1966 wurde...
Gründung 1825 als Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Als die Gesellschaft 1834 ihren Geschäftsbetrieb auf Bayern ausdehnte, regte König Ludwig I. persönlich die Umfirmierung in "Aachener und Münchener Feuer-Versicherung" an. Erst 136 Jahre später (1970) erneute Umfirmierung in Aachener und M...
Gründung 1825 als Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Als die Gesellschaft 1834 ihren Geschäftsbetrieb auf Bayern ausdehnte, regte König Ludwig I. persönlich die Umfirmierung in "Aachener und Münchener Feuer-Versicherung" an. Erst 136 Jahre später (1970) erneute Umfirmierung in Aachener und M...
Gründung 1825 als Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Als die Gesellschaft 1834 ihren Geschäftsbetrieb auf Bayern ausdehnte, regte König Ludwig I. persönlich die Umfirmierung in "Aachener und Münchener Feuer-Versicherung" an. Erst 136 Jahre später (1970) erneute Umfirmierung in Aachener und M...
Gründung 1991 als GmbH, AG seit 1995. Rötker Feldmann zeichnete mit den berühmten “Werner”-Comics echte Hits. Diese Aktie "kesselt" noch immer. Die Werner-Comics hatten längst Kult-Status, als die AG 1997 an die Börse ging. Geld und Erfolg machten größenwahnsinnig: 2001 wurden noch die Harry-Potter-...
Kaiser Wilhelm I. persönlich eröffnete die 1870-73 errichtete "Kaisergalerie" zwischen dem Pracht-Boulevard Unter den Linden und der Friedrichstraße an seinem Geburtstag am 22.3.1873 (der Kaiser war auch Mitglied des ersten Aufsichtsrates). Erbaut im Renaissance-Stil mit Türmchen und Giebeln, 127 m ...
Gegründet 1880 als Maschinen- und Velociped-Handlung von Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. Heinrich Kleyer, AG seit 1895. Die ab 1896 von Kleyer produzierten Schreibmaschinen waren gegenüber den bis dahin erhältlichen amerikanischen Modellen so weit verbessert, daß sie die Büros im Sturm eroberten. 1900 w...
Gegründet 1880 als Maschinen- und Velociped-Handlung von Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. Heinrich Kleyer, AG seit 1895. Die ab 1896 von Kleyer produzierten Schreibmaschinen waren gegenüber den bis dahin erhältlichen amerikanischen Modellen so weit verbessert, daß sie die Büros im Sturm eroberten. 1900 w...
Gegründet 1880 als Maschinen- und Velociped-Handlung von Kommerzienrat Dr.-Ing. h.c. Heinrich Kleyer, AG seit 1895. Die ab 1896 von Kleyer produzierten Schreibmaschinen waren gegenüber den bis dahin erhältlichen amerikanischen Modellen so weit verbessert, daß sie die Büros im Sturm eroberten. 1900 w...
Ursprung sind die 1839-86 errichteten Hartpapier-Fabriken der Gebrüder Adt oHG in Ensheim (Saar), Forbach (Lothr.), Schwarzenacker (Saar), Pont-a-Mousson (Frankreich) und Marienau. Die Expansion verlief sehr erfolgreich, bereits 1860 waren Absatzmärkte auf allen Kontinenten erschlossen. Zum 50. Firm...
Ursprung sind die 1839-86 errichteten Hartpapier-Fabriken der Gebrüder Adt oHG in Ensheim (Saar), Forbach (Lothr.), Schwarzenacker (Saar), Pont-a-Mousson (Frankreich) und Marienau. Die Expansion verlief sehr erfolgreich, bereits 1860 waren Absatzmärkte auf allen Kontinenten erschlossen. Zum 50. Firm...
Das 1962 als GmbH gegründete Unternehmen (Unternehmensberatung und Informationsverarbeitung sowie Herstellung und Vertrieb von Software) wude 1984 in eine AG umgewandelt und an die Börse gebracht. Ende 1988 löste die Commerzbank den Unternehmensgründer Friedrich A. Meyer als Mehrheitsaktionär ab und...
Das 1962 als GmbH gegründete Unternehmen (Unternehmensberatung und Informationsverarbeitung sowie Herstellung und Vertrieb von Software) wude 1984 in eine AG umgewandelt und an die Börse gebracht. Ende 1988 löste die Commerzbank den Unternehmensgründer Friedrich A. Meyer als Mehrheitsaktionär ab und...