Die 1834 vom Freiherrn Cornelius Heyl zu Herrnsheim errichtete Fabrik war eine der ältesten und größten Oberleder-Fabriken Deutschlands und des Kontinents. Im 2. WK wurden ihre Anlagen zu fast 70 % zerstört. 1953 Umfirmierung in Heyl'sche Lederwerke Liebenau vormals Cornelius Heyl Werk Liebenau AG, ...
Gründung 1888 als Parten-Reederei, AG seit 1927. Die älteste Hamburger Fischdampfer-Reederei und die zweitälteste in ganz Deutschland. 1927 Übernahme der Sachwerte aus der Interessengemeinschaft mit der Fischdampfer-Reederei Otto Bröhan. Von den zuletzt 13 Fischdampfern gingen im 2. Weltkrieg 8 verl...
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft der Familie von Finck, bis 1995 Löwenbräu Holding AG. Die Löwenbräu AG wurde 1997/98 im Tausch gegen Aktien der Gabriel Sedlmayer Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA abgegeben, zugleich weitgehender Verkauf der Staatl. Mineralbrunnen AG Bad Brückenau. 2002 Veräußerung ...
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft der Familie von Finck, bis 1995 Löwenbräu Holding AG. Die Löwenbräu AG wurde 1997/98 im Tausch gegen Aktien der Gabriel Sedlmayer Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA abgegeben, zugleich weitgehender Verkauf der Staatl. Mineralbrunnen AG Bad Brückenau. 2002 Veräußerung ...
Namens-Aktie 500 DM Mai 1956 (Auflage nur 200 Stück, R 8).
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
Aktie 50 DM 12.6.1993 (American Depository Share), ausgegeben noch vor der Einführung der Stückaktie und Umfirmierung in DaimlerChrysler. R 6.
Gottlieb Daimler errichtete 1882 eine kleine Versuchswerkstatt in Cannstadt, erhielt 1883 das Patent für den ersten schnelllaufenden Verbrennungsmotor und gründete 1890 die "Daimler-Motoren-Gesellschaft". Carl Benz gründete 1883 in Mannheim die "Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik". Trotz der rä...
Namens-Stückaktie o.N. von 1998 (0-geziffertes Specimen).
Die Automobilfabriken von Gottlieb Daimler und Carl Benz wurden 1882 bzw. 1883 gegründet. Obwohl sie fast Nachbarn waren, sind sich diese beiden Automobilpioniere übrigens zeitlebens nie persönlich begegnet. 1926 fusionierten die Daimler-Motoren-Gesellschaft (Stuttgart/Berlin) und die Benz & Cie. Rh...
Gründung 1922 als Dampfsägewerk Herborn AG, im selben Jahr Umbenennung in B. Nuhn AG, ab 1925 Name wie oben. 1985 Umwandlung in eine GmbH (Zimmerei und Holzbau B. Nuhn GmbH).
Gründung 1972 als GmbH, AG seit 1988. Import, Produktion und Vertrieb von elektronischen Bauelementen, Baugruppen, Instrumenten und Geräten. Im Spezialgebiet Flachbildschirme führender Anbieter in Deutschland und Europa, im Bereich Mikrodrucker Marktführer in Europa.
Gründung 1988, im März 1993 im Freiverkehr der Börse München eingeführt. Die hochfliegenden Erwartungen im Geschäft mit EDV-Programmen und -Schulungen erfüllten sich nicht: Mitte der 90er Jahre in Konkurs gegangen.
1925 Gründung als Deutsche Bau- und Siedelungsgemeinschaft eG, 1939 Umfirmierung in Deutsche Bausparkasse eGmbH, seit 1977 eine AG. Vertriebsdirektionen in Berlin, Erfurt, Frankfurt/M., Hamburg, Mannheim, Würzburg, Zweibrücken sowie Bereichsdirektionen in Kassel, Mülheim und München. Im Jahr 2000 Fu...
Gründung 1871 als “Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine” mit Sitz in Berlin. 1922 Fusion mit der “Preussische Renten-Versicherungsanstalt” und der “Kaiser-Wilhelm-Spende”, 1929 Umfirmierung in “Deutsche Beamten-Versicherung öffentliche Lebens- und Renten-Versicherungsanstalt”. 1990 Gr...
Gründung 1871 als “Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine” mit Sitz in Berlin. 1922 Fusion mit der “Preussische Renten-Versicherungsanstalt” und der “Kaiser-Wilhelm-Spende”, 1929 Umfirmierung in “Deutsche Beamten-Versicherung öffentliche Lebens- und Renten-Versicherungsanstalt”. 1990 Gr...
Sammelaktie 20 x 50 DM Sept. 1983 (Auflage nur ca. 250, R 8).
Gründung 1983 durch Umwandlung der Deutschen Depeschen Dienst GmbH, der wichtigsten deutschen Nachrichtenagentur. Über die ddp-tv auch in der Film- und Fernsehproduktion tätig. Kunden und Mitarbeiter konnten sich 1983 bevorzugt durch Aktienzeichnung beteiligen. Mitgründer und später mit 25 % größter...
Gründung 1983 durch Umwandlung der Deutschen Depeschen Dienst GmbH, der wichtigsten deutschen Nachrichtenagentur. Über die ddp-tv auch in der Film- und Fernsehproduktion tätig. Kunden und Mitarbeiter konnten sich 1983 bevorzugt durch Aktienzeichnung beteiligen. Mitgründer und später mit 25 % größter...
Gründung 1989 mit Sitz in München, 1993 Sitzverlegung nach Braunschweig und 1996 nach Salzgitter. Hauptgeschäft (über die Tochter DEIBO) ist der Kauf von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern. Seit 1997 börsennotiert. Aktuell liegt der Börsenkurs unter 10 cents, was nicht für einen erschütterungs...
Gründung 1989 mit Sitz in München, 1993 Sitzverlegung nach Braunschweig und 1996 nach Salzgitter. Hauptgeschäft (über die Tochter DEIBO) ist der Kauf von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern. Seit 1997 börsennotiert. Aktuell liegt der Börsenkurs unter 10 cents, was nicht für einen erschütterungs...
Gründung 1989 mit Sitz in München, 1993 Sitzverlegung nach Braunschweig und 1996 nach Salzgitter. Hauptgeschäft (über die Tochter DEIBO) ist der Kauf von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern. Seit 1997 börsennotiert. Aktuell liegt der Börsenkurs unter 10 cents, was nicht für einen erschütterungs...
Gründung 1989 mit Sitz in München, 1993 Sitzverlegung nach Braunschweig und 1996 nach Salzgitter. Hauptgeschäft (über die Tochter DEIBO) ist der Kauf von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern. Seit 1997 börsennotiert. Aktuell liegt der Börsenkurs unter 10 cents, was nicht für einen erschütterungs...
Gründung 1989 mit Sitz in München, 1993 Sitzverlegung nach Braunschweig und 1996 nach Salzgitter. Hauptgeschäft (über die Tochter DEIBO) ist der Kauf von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern. Seit 1997 börsennotiert. Aktuell liegt der Börsenkurs unter 10 cents, was nicht für einen erschütterungs...
Aktie 50 DM Sept. 1989. Gültige Aktie der STEUCON.
Der Zusammenbruch des Nordwolle-Konzerns, der auch die Darmstädter und National-Bank mit in den Abgrund riß, war der äußere Auslöser der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Nach dem Konkurs 1931 wurde die “Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie AG” als Auffanggesellschaft gegründet mit drei Werk...
Der Zusammenbruch des Nordwolle-Konzerns, der auch die Darmstädter und National-Bank mit in den Abgrund riß, war der äußere Auslöser der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Nach dem Konkurs 1931 wurde die “Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie AG” als Auffanggesellschaft gegründet mit drei Werk...