Aktie 100 Thaler 15.9.1871. Gründeraktie (Auflage 1500, R 5).
Die 1871 gegründete AG führte die seit 1784 bestehende Reincke'sche Brauerei und das Destillationsgeschäft sowie die Preuss'sche Brauerei fort. Dazu heißt es auf der Erklärtafel vor der Brauerei in der Mühlendammstr. 23/25: “Die älteste litauische Brauerei Svyturys (= Leuchttum) wurde 1784 gegründet...
Gründung 1909 in Werl als F. Wulf AG. Herstellung von Hefe, Spiritus, Likören, Branntwein, Weinbrand, Fruchtsäften und Mühlenfabrikaten. Betriebe in Dessau, Dresden, Stettin, Tilsit, Hamburg und Werl. In die Deutsche Hefewerke GmbH umgewandelt, einer der größten Hefehersteller Europas.
Bei der Gründung 1907 (anfangs mit juristischem Sitz in Hannover, 1918 nach Hameln verlegt) übernahm eine Gruppe von Bäckermeistern eine in Hameln 1870 errichtete und seit 1895 stillliegende Zuckerfabrik einer Bremer Zuckerraffinerie. Die Hefe- und Spiritusfabrik erzeugte Hefe, Sprit, Backpulver und...
Gründung 1907 “als Bäcker-Hefefabrik, Spiritus- und Preßhefefabrik eGmbH” durch Bäckermeister im Land Oldenburg. 1923 Übernahme des Fabrikbetriebes durch diese AG (die Genossenschaft blieb bestehen und war danach größter Aktionär), gleichzeitig auch Übernahme der Oldenburger Malz-Kaffeefabrik durch ...
Gründung 1888 unter Übernahme der Fabrik der Fa. S. Lederle (Jägerstr. 21/22). Aller anfallende Sprit wurde von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Neben der Preßhefe- und Spiritus-Fabrikation auch Betrieb einer Mühle. Ferner beteiligt bei der Ratibor Dampf-Mehlmühlen KG und der R...
Gründung 1888 unter Übernahme der Fabrik der Fa. S. Lederle (Jägerstr. 21/22). Aller anfallende Sprit wurde von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Neben der Preßhefe- und Spiritus-Fabrikation auch Betrieb einer Mühle. Ferner beteiligt bei der Ratibor Dampf-Mehlmühlen KG und der R...
Gründung 1888 unter Übernahme der Fabrik der Fa. S. Lederle (Jägerstr. 21/22). Aller anfallende Sprit wurde von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Neben der Preßhefe- und Spiritus-Fabrikation auch Betrieb einer Mühle. Ferner beteiligt bei der Ratibor Dampf-Mehlmühlen KG und der R...
4,5 % Teilschuldv. 500 Mark 1.10.1907 (Auflage 200, R 5).
Gründung 1906 in Pforten, dann nach Gera verlegt. Bis 1913: Presshefenfabrik Osterland AG, bis 1920: Brennerei Osterland AG, bis 1922 AG Osterland Galvanisch-Elektromechanische Werkstätten, dann W. Gollin AG Mechanische Weberei. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Gründung 1921 als Rückforth AG, 1923 umbenannt wie oben. Herstellung und Vertrieb von Sprit, Spirituosen u.a. Artikeln, welche mit der Spirituosen- und Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei und dem Weingroßhandel zusammenhängen. In Siegburg wurde ein Likörfabrik betrie...
Groß wurde der Firmengründer Paul Ricard in den 30er Jahren mit dem Anisschnaps Pastis, den er mit cleveren Werbegags von Marseille aus auf die Bistrotheken in ganz Frankreich brachte. Als in den 50er Jahren Benzin knapp war, schickte Ricard eine Dromedar-Karawane durch’s Land, um die Kneipen zu bel...