Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Bereits 1742 als oHG errichtet, 1912 in eine AG umgewandelt. Ursprünglich nur eine Likörfabrik, erlebte das Unternehmen schließlich eines der schillerndsten Schicksale der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Erzeugt wurden im Werk Stettin-Oberwieck Liköre, Weinbrände, Rum, Arrak, Branntweine und Fruchts...
Bereits 1742 als oHG errichtet, 1912 in eine AG umgewandelt. Ursprünglich nur eine Likörfabrik, erlebte das Unternehmen schließlich eines der schillerndsten Schicksale der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Erzeugt wurden im Werk Stettin-Oberwieck Liköre, Weinbrände, Rum, Arrak, Branntweine und Fruchts...
Bereits 1742 als oHG errichtet, 1912 in eine AG umgewandelt. Ursprünglich nur eine Likörfabrik, erlebte das Unternehmen schließlich eines der schillerndsten Schicksale der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Erzeugt wurden im Werk Stettin-Oberwieck Liköre, Weinbrände, Rum, Arrak, Branntweine und Fruchts...