Namens-Aktie Lit. A 10.000 Mark 13.7.1923. Gründeraktie (Auflage 640, R 4).
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Namensaktie 1.000 RM Febr. 1931 (Auflage 200, R 7).
Gründung 1922 in Breslau unter der Firma Bielschowsky-Weigert-Werke AG. 1930 Fusion mit der Landwirtschaftlichen Produkten- und Mühlenbetriebs-GmbH und Umbenennung in Große Mühle Oels AG.
Gründung 1868 in Hausen als Mehl- und Brotfabrik der Firma May & Co., seit 1881 AG. 1908 Verkauf des Grundstückes in Hausen an die Stadt Frankfurt, 1911 Betriebseröffnung der neuen Mühle im Frankfurter Hafen (Franziusstr. 18-20) und aus diesem Anlass Umfirmierung in "Hafenmühle". Großaktionär war ei...
Gründung 1868 in Hausen als Mehl- und Brotfabrik der Firma May & Co., seit 1881 AG. 1908 Verkauf des Grundstückes in Hausen an die Stadt Frankfurt, 1911 Betriebseröffnung der neuen Mühle im Frankfurter Hafen (Franziusstr. 18-20) und aus diesem Anlass Umfirmierung in "Hafenmühle". Großaktionär war ei...
Gründung 1916 als Hansa-Mühle GmbH, ab 1923 Hanseatische Mühlenwerke AG, ab 1935 Hansa-Mühle AG. Herstellung und Vertrieb von pflanzlichen und tierischen Ölen, Mehl, Schrot und deren Nebenprodukten. 1965 Fusion mit der Stettiner Oelwerke zur Oelmühle Hamburg AG (heute als ADM Deutschland AG mit Haup...
Gründung 1908 in Heidelberg zur Übernahme der Kunstmühle von C. F. Hefft & Söhne in Bammental. 1910 Erwerb der Wormser Kunstmühle. 1911 Sitzverlegung nach Mannheim. 1919 brannte die Mühle in Bammental bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wiederaufgebaut. Das dortige Wasserkraftwerk wurde 1...