Gründung 1911 als F. W. Busch AG unter Übernahme der seit 1892 betriebenen Busch’schen Fabrik. 1926 Fusion mit der Gebr. Jaeger in Schalksmühle zur “Vereinigte elektrotechnische Fabriken F.W. Busch und Gebr. Jaeger AG”. 1932 Fusion mit der Lüdenscheider Metallwerke AG vorm. Jul. Fischer & Basse zur ...
Gründung 1911 als F. W. Busch AG unter Übernahme der seit 1892 betriebenen Busch’schen Fabrik. 1926 Fusion mit der Gebr. Jaeger in Schalksmühle zur “Vereinigte elektrotechnische Fabriken F.W. Busch und Gebr. Jaeger AG”. 1932 Fusion mit der Lüdenscheider Metallwerke AG vorm. Jul. Fischer & Basse zur ...
Namens-Aktie 500 DM Mai 1956 (Auflage nur 200 Stück, R 8).
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
VZ-Aktie 1.000 Mark 16.2.1923 (Auflage 500, R 7), umgestellt erst auf 10 RM und 1929 auf 100 RM.
Gründung im Febr. 1922 zur Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. in der Dübener Heide (zwischen Dessau und Torgau). Hergestellt wurden Mauerziegel und Dachziegel aller Art. 1926 umbenannt in “Schmiedeberger Klinker...
Gründung im Febr. 1922 zur Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. in der Dübener Heide (zwischen Dessau und Torgau). Hergestellt wurden Mauerziegel und Dachziegel aller Art. 1926 umbenannt in “Schmiedeberger Klinker...
Aktie 1.000 Mark 22.2.1922. Gründeraktie (Auflage 2000, R 10).
Gründung im Febr. 1922 zur Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. in der Dübener Heide (zwischen Dessau und Torgau). Hergestellt wurden Mauerziegel und Dachziegel aller Art. 1926 umbenannt in “Schmiedeberger Klinker...
Gründung im Febr. 1922 zur Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. in der Dübener Heide (zwischen Dessau und Torgau). Hergestellt wurden Mauerziegel und Dachziegel aller Art. 1926 umbenannt in “Schmiedeberger Klinker...
Gründung im Febr. 1922 zur Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. in der Dübener Heide (zwischen Dessau und Torgau). Hergestellt wurden Mauerziegel und Dachziegel aller Art. 1926 umbenannt in “Schmiedeberger Klinker...
Aktie 10.000 Mark 5.9.1923. Gründeraktie (Auflage 1200, R 8, nach Kapitalumstellung und Herabsetzung 1927 nur noch ca. 200-300 Stück).
Herstellung von Dach- und Mauersteinen (Fabrik Am Weinberg 1/2). Zu den Gründern gehörten u.a. die Braunschweigische Staatsbank und der Wolfenbütteler Bankier Ludwig Seeliger, was leider aber nicht dauerhaft half: 1930 Konkurs.