Gründung 1869 in Lesum. Auf dem 120.000 qm großen Werksgelände zwischen dem Bahnhof Grohn-Vegesack und der Lesummündung werden glasierte Wand- und Bodenfliesen hergestellt, bis 1890 auch Haushaltsgeschirr. 1920 Übernahme der benachbarten Mitbewerber Steingutfabrik Witteberg AG in Farge und Grohner W...
Gründung 1869 in Lesum. Auf dem 120.000 qm großen Werksgelände zwischen dem Bahnhof Grohn-Vegesack und der Lesummündung werden glasierte Wand- und Bodenfliesen hergestellt, bis 1890 auch Haushaltsgeschirr. 1920 Übernahme der benachbarten Mitbewerber Steingutfabrik Witteberg AG in Farge und Grohner W...
Aktie 1.000 Mark 1.4.1911. Gründeraktie (Auflage 3000, R 8).
1881 begannen die Brüder August und Conrad Bauscher in Weiden in Bahnhofsnähe mit 70 Mitarbeitern mit der Porzellanherstellung. Von Anfang an spezialisierten sie sich dabei auf robuste, funktionelle und langlebige Erzeugnisse für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Ab 1887 werden alle Schiffe des Nor...
1881 begannen die Brüder August und Conrad Bauscher in Weiden in Bahnhofsnähe mit 70 Mitarbeitern mit der Porzellanherstellung. Von Anfang an spezialisierten sie sich dabei auf robuste, funktionelle und langlebige Erzeugnisse für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Ab 1887 werden alle Schiffe des Nor...
1881 begannen die Brüder August und Conrad Bauscher in Weiden in Bahnhofsnähe mit 70 Mitarbeitern mit der Porzellanherstellung. Von Anfang an spezialisierten sie sich dabei auf robuste, funktionelle und langlebige Erzeugnisse für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Ab 1887 werden alle Schiffe des Nor...
Actie 1.000 Mark 10.2.1889. Gründeraktie (Auflage 238, R 8), ausgestellt auf Herrn L. Ganter, Freiburg.
Gründung 1889, hervorgegangen aus der schon seit 1837 im badischen Kandern bestehenden Firma Wolman, Dewitz & Co. In zwei Werken in Kandern mit rd. 150 Mann Belegschaft wurden in drei Brennöfen Dachziegel aller Art und Backsteine hergestellt. Großaktionär war mit zuletzt über 80 % die Badische Bank,...
Namensaktie 1.000 Mark 1.7.1899 (Auflage NUR 82 STÜCK, R 9), ausgestellt auf den seinerzeitigen Vorstand der Gesellschaft A. Dewitz.
Gründung 1889, hervorgegangen aus der schon seit 1837 im badischen Kandern bestehenden Firma Wolman, Dewitz & Co. In zwei Werken in Kandern mit rd. 150 Mann Belegschaft wurden in drei Brennöfen Dachziegel aller Art und Backsteine hergestellt. Großaktionär war mit zuletzt über 80 % die Badische Bank,...
Aktie 1.000 Mark 20.11.1920 (Auflage NUR 80 STÜCK, R 9), ausgestellt auf Paul Schemmell, Swinemünde, Oberstleutnant a.D.
Gründung 1889, hervorgegangen aus der schon seit 1837 im badischen Kandern bestehenden Firma Wolman, Dewitz & Co. In zwei Werken in Kandern mit rd. 150 Mann Belegschaft wurden in drei Brennöfen Dachziegel aller Art und Backsteine hergestellt. Großaktionär war mit zuletzt über 80 % die Badische Bank,...
Namensaktie 1.000 Mark 15.12.1921 (Auflage 400, R 7).
Gründung 1889, hervorgegangen aus der schon seit 1837 im badischen Kandern bestehenden Firma Wolman, Dewitz & Co. In zwei Werken in Kandern mit rd. 150 Mann Belegschaft wurden in drei Brennöfen Dachziegel aller Art und Backsteine hergestellt. Großaktionär war mit zuletzt über 80 % die Badische Bank,...
Die Steinzeugfabrik Merkelbach und Wick wurde 1872 durch Friedrich Merkelbach gegründet. Um 1902 entstehen Entwürfe der “Westerwälder Neukeramik” u.a. von Henry van de Velde. Nach 1912 Umfirmierung in Wicke-Werke. Ab 1922 Vereinigte Fabriken Merkelbach & Wicke, Merkelbach, Stadelamnn & Co. 1984 in K...