Sammelaktie 100 x 1.000 RM Jan. 1942 (Auflage 147, R 6).
Nach der Gründung des Freistaates Thüringen 1920 wurde 1923 das Thüringenwerk mit Sitz in Weimar gegründet. 1943 gab es 4 Kraftwerke, 13 eigene Umspannwerke, 15 fremde Umspannwerke, beliefert vom Thüringenwerk. Gesamtnetz: ca. 570 km. 1948 Enteignung des Werkes. Nach der Wiedervereinigung übernahmen...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
5 % Teilschuldv. 1.000 RM April 1937 (Auflage 5000, R 3).
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Aug. 1919 (Auflage 6000, R 10).
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Aktie 100 RM 23.12.1924 (Auflage 110000, nach Kapitalherabsetzung 1932 noch 100000, R 7).
Gründung 1867 in Gotha. Eine Schwerpunktbildung der Geschäftsaktivitäten nach Erwerb einiger Gaswerke in den Vororten von Leipzig führte 1872 zur Sitzverlegung nach Leipzig. Um 1900 wurden auf Grund von Konzessionsverträgen mit den betreffenden Kommunen betrieben die Gaswerke in Aschersleben, Bitter...
Aktie 1.000 RM 1.8.1938 (Auflage nur 300 Stück, ausgegeben zum Umtausch der 20-RM-Aktien von 1924, R 4).
Gründung 1867 in Gotha. Eine Schwerpunktbildung der Geschäftsaktivitäten nach Erwerb einiger Gaswerke in den Vororten von Leipzig führte 1872 zur Sitzverlegung nach Leipzig. Um 1900 wurden auf Grund von Konzessionsverträgen mit den betreffenden Kommunen betrieben die Gaswerke in Aschersleben, Bitter...
Aktie 1.000 RM 23.12.1924 (Auflage 19500, nach Kapitalherabsetzung 1932 noch 17700, R 8).
Gründung 1867 in Gotha. Eine Schwerpunktbildung der Geschäftsaktivitäten nach Erwerb einiger Gaswerke in den Vororten von Leipzig führte 1872 zur Sitzverlegung nach Leipzig. Um 1900 wurden auf Grund von Konzessionsverträgen mit den betreffenden Kommunen betrieben die Gaswerke in Aschersleben, Bitter...
Aktie 1.000 RM 23.12.1924 (Auflage 19500, nach Kapitalherabsetzung 1932 noch 17700, R 1).
Gründung 1867 in Gotha. Eine Schwerpunktbildung der Geschäftsaktivitäten nach Erwerb einiger Gaswerke in den Vororten von Leipzig führte 1872 zur Sitzverlegung nach Leipzig. Um 1900 wurden auf Grund von Konzessionsverträgen mit den betreffenden Kommunen betrieben die Gaswerke in Aschersleben, Bitter...