4 7/8 % debt adjustment bond 1.000 $ 1.1.1953 (Blankette, R 6).
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM Juni 1937 (Auflage 20000, R 1).
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM Juni 1937 (Auflage 10000, R 2).
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...
Aktie Serie A 20 RM 24.1.1925 (Auflage 26200, R 9).
Gründung 1920 zur Weiterführung der "EMAG Elektrische Messinstrumente-, Apparate- und Schalttafelbau GmbH". Herstellung und Vertrieb elektrischer Apparaten jeglicher Art für Hoch- und Niederspannungsanlagen. 1927 waren 850 Arbeiter und 100 Angestellte beschäftigt. Im Aug. 1932 Zahlungseinstellung, a...
Aktie 1.000 RM 4.2.1928 (Auflage 2500 ganz überwiegend in Sammelurkunden, einzeln ausgedruck NUR 26 STÜCK, R 7).
Gründung 1923 zur Betriebsführung einer Reihe von Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken aus kommunalem Besitz. Aktionäre waren der Elektrizitätsverband Nordwestsachen (62,9 %), die Thüringer Gas-Gesellschaft (28,3 %), die Gaswerk Engelsdorf GmbH (2,3 %), die Landkraftwerke Leipzig AG (1,4 %) sowie m...
Die Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS) als Energieversorgungsunternehmen entstand am 1.4.1939 aus dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätsewerke (OEW) und der Elektrizitäts-Versorgung Württemberg AG (EVW), die ihrereseits aus dem Zusammenschluß von Württembergischer Landes-Elektrizitäts AG (...