Gründung 1884. Sukzessive Betriebseröffnung ab 1886. Neben der erst in den letzten Jahren sukzessive abgebauten Braunschweiger Ringbahn wurden die Strecken Braunschweig-Nord-Derneburg-Seesen (75 km), Hoheweg-Wolfenbüttel (4 km) und die Schuntertalbahn Braunschweig-Gliesmarode-Flechtorf-Fallersleben (25 km) betrieben. Zur Finanzierung der Schuntertalbahn erfolgte 1901 eine Kapitalerhöhung. Im Zuge des Aufbaus der Reichswerke AG Hermann Göring (Salzgitter Stahlwerke) wurde die Braunschweig. Landes-EB zum 1.1.1938 verstaatlicht, die Aktien wurden 1:1 in Reichsbahn-Schatzanweisungen getauscht. Unentwertete Aktien (wie das vorliegende Stück) wurden bei diesem Umtausch vergessen und zählen deshalb zu den größten Raritäten unter den deutschen Eisenbahn-Aktien.