Debundscha-Pflanzung Deutsche Kolonial-Gesellschaft
Anteilschein Serie A 200 Mark 6.9.1905. Gründerstück (Auflage 1100, R 8).
Image:
Origin:
Berlin
Information:
Erwerb und Verwertung von Grundbesitz in Kamerun, Anbau von Kakao und Kautschuk, später auch von Bananen und Ölpflanzungen auf der 1.756 ha großen Farm Debundscha in Kamerun, Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen in Kamerun und den benachbarten Kolonien. Als Folge des 1. Weltkrieges ging fast aller Kolonialbesitz verloren. 1935 Sitzverlegung nach Hamburg. 1975 wegen Vermögenslosigkeit gelöscht, bis dahin hielt die Deutsche Samoa-Gesellschaft eine maßgebliche Beteiligung.