Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Genuss-Schein 100 DM Dez. 1963 (Auflage 3210, R 6). HV-Beschluß vom 28.11.1963: “Werte, welche die Gesellschaft aus ihren in der Ostzone Deutschlands belegenen Vermögen zurückerhalten sollte ... müssen ... für eine Entschädigung der Altaktionäre ... verwendet werden. Diese Aktionäre erhalten für den Entschädigungsanspruch auf den Inhaber lautende Genuß-Scheine.”
Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Aktie 1.000 RM Nov. 1926 (Auflage 9210, R 1, nach Einziehung eigener Aktien 1933 noch 8300).
Gründung 1921 als “AG für Eisenbahn- und Straßenbahnunternehmungen” mit Sitz in Berlin, ab 1923 Name wie oben. Strecken: Weimar-Bad Berka-Blankenhain (32 km Normalspur, eröffnet 1887, ursprünglich vom Großherzogtum Sachsen-Weimar erbaut) mit Abzweig Bad Berka-Kranichfeld, Weimar-Buttelstedt-Großrude...
Gründung 1901 unter Übernahme der Gasanstalt Apolda und des Elektrizitätswerks Ilmenau von der Elektra AG in Dresden. 1903 wurde das Elektrizitätswerk Apolda erbaut. Das Ilmenauer Werk wurde 1916 an die Stadt Ilmenau verkauft. Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Apolda für das Elektrizitäts- und Ga...
Gründung 1901 unter Übernahme der Gasanstalt Apolda und des Elektrizitätswerks Ilmenau von der Elektra AG in Dresden. 1903 wurde das Elektrizitätswerk Apolda erbaut. Das Ilmenauer Werk wurde 1916 an die Stadt Ilmenau verkauft. Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Apolda für das Elektrizitäts- und Ga...
Aktie 100.000 RM 13.6.1925 (Auflage NUR 60 Stück, R 7).
Nach der Gründung des Freistaates Thüringen 1920 wurde 1923 das Thüringenwerk mit Sitz in Weimar gegründet. 1943 gab es 4 Kraftwerke, 13 eigene Umspannwerke, 15 fremde Umspannwerke, beliefert vom Thüringenwerk. Gesamtnetz: ca. 570 km. 1948 Enteignung des Werkes. Nach der Wiedervereinigung übernahmen...
Aktie 100.000 RM 23.12.1932 (Auflage NUR 70 Stück, R 6).
Nach der Gründung des Freistaates Thüringen 1920 wurde 1923 das Thüringenwerk mit Sitz in Weimar gegründet. 1943 gab es 4 Kraftwerke, 13 eigene Umspannwerke, 15 fremde Umspannwerke, beliefert vom Thüringenwerk. Gesamtnetz: ca. 570 km. 1948 Enteignung des Werkes. Nach der Wiedervereinigung übernahmen...