Gründung 1923. Erwerb und Fortbetrieb der Braunkohlenfelder der Gewerkschaft Josefszeche, Handel mit Kohle und anderen Brennmaterialien. Die hohen Investitionskosten standen aber in keinem Verhältnis zur geringen Förderung und zum schleppenden Verkauf. Daher kam es zu Zahlungsschwierigkeiten und kur...
Gründung 1889 als "Lokalbahn Gotteszell-Viechtach AG" zum Bau der Eisenbahn Gotteszell-Viechtach (27 km). 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl und Frankenried der liquidierten Granitwerke Teisnach AG (die als Granitwerk Prünst GmbH fast ein Jahrhundert lang ein bedeutendes “zweites St...
Gründung 1889 als "Lokalbahn Gotteszell-Viechtach AG" zum Bau der Eisenbahn Gotteszell-Viechtach (27 km). 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl und Frankenried der liquidierten Granitwerke Teisnach AG (die als Granitwerk Prünst GmbH fast ein Jahrhundert lang ein bedeutendes “zweites St...
Sammel-VZ-Aktie 20 x 50 DM März 1986 (Auflage 1800, R 6).
Gründung 1934 in Berlin-Dahlem als Einzelfirma durch Dr. Hans Vogt (Erfinder der Hochfrequenzspule mit Magnetkern). 1942 Sitzverlegung nach Erlau. 1955 Umwandlung in die Vogt GmbH, 1959 in eine KG, 1967 in eine GmbH & Co. KG. Nach großen Erfolgen mit Bauteilen für Farbfernsehgeräte 1985 Umwandlung i...
Gründung 1934 in Berlin-Dahlem als Einzelfirma durch Dr. Hans Vogt (Erfinder der Hochfrequenzspule mit Magnetkern). 1942 Sitzverlegung nach Erlau. 1955 Umwandlung in die Vogt GmbH, 1959 in eine KG, 1967 in eine GmbH & Co. KG. Nach großen Erfolgen mit Bauteilen für Farbfernsehgeräte 1985 Umwandlung i...