Aktie 1.000 Mark April 1922 (Auflage 3000, nach mehreren Kapitalherabsetzungen zuletzt 1935 nur noch 500, R 4).
In Chemnitz befindet sich noch heute ein Hausportal aus der Frührenaissance (angebracht heute am Alten Rathaus): Das Judith-Lucretia-Portal, datiert von 1559. Es befand sich bis 1910 am sogenannten Neefeschen Haus direkt am Marktplatz. Dieses wurde 1555 vom Ratsherrn, Tuchmacher und -händler Merten ...
Aktie 100 RM 25.4.1925 (Auflage urspr. 2000, R 2).
Gründung 1921 zur Fortführung der Firma A. Doehner (Herstellung von Wirkwaren aller Art) in Chemnitz und Lössnitz i.E. 1928 wurde der Fabrikationsbereich an zwei Nachfolgefirmen übertragen. Die AG selbst verwaltete und verwertete nur noch ihre Gründstücke in der Nicolaistr. 6/8 und der Theaterstr. 5...
Schon 1800 begann die Entwicklung von Wittgensdorf (heute ein Stadtteil von Chemnitz) zum großen Fabrikdorf, wobei die Herstellung von Trikotagen, Seidenwäsche, Strümpfen und Handschuhen dominierte. In diesem Zusammenhang siedelten sich auch mehrere Bleichereien und Färbereien an. Gründung dieser AG...
Gründung 1923. Ausführung von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Übernahme von Haftungen und Garantien für Dritte. 1925 wurde mit der Girozentrale Sachsen -öffentliche Bankanstalt- Dresden (heute Landesbank Sachsen) der Ausbau zu einer Zweiganstalt der Girozentrale unter voller Wahrung der wirts...
Gründung 1923. Ausführung von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Übernahme von Haftungen und Garantien für Dritte. 1925 wurde mit der Girozentrale Sachsen -öffentliche Bankanstalt- Dresden (heute Landesbank Sachsen) der Ausbau zu einer Zweiganstalt der Girozentrale unter voller Wahrung der wirts...
Gründung 1923. Ausführung von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Übernahme von Haftungen und Garantien für Dritte. 1925 wurde mit der Girozentrale Sachsen -öffentliche Bankanstalt- Dresden (heute Landesbank Sachsen) der Ausbau zu einer Zweiganstalt der Girozentrale unter voller Wahrung der wirts...
Gründung 1898 als Max Segall AG mit Zweigniederlassung in Chemnitz, 1904 Umfirmierung wie oben. Fabriken in Berlin SW 19 (Rossstr. 29-30) und Chemnitz für gewirkte und gestrickte Strumpfwaren. 1926 Erwerb einer betriebsfertig eingerichteten Fabrik für feinmaschige Artikel in Jahnsdorf bei Chemnitz u...
Aktie 1.000 RM März 1933 (kpl. Aktienneudruck wegen Umfirmierung, Auflage 290, R 6).
Uralte, bereits 1837 gegründete Firma, die auf das Sägewerk von Johann Georg Leistner zurückgeht. 1921 Umwandlung in die “Holzwarenfabrik J.G. Leistner AG”, 1932 umbenannt wie oben. Werksanlagen in Chemnitz (in der Herrenstraße, später Sonnenstr. 64) und Hennersdorf. Die Firma fertigte auch außergew...
Aktie 100 RM März 1933 (kpl. Aktienneudruck wegen Umfirmierung, Auflage NUR 100 STÜCK, R 8).
Uralte, bereits 1837 gegründete Firma, die auf das Sägewerk von Johann Georg Leistner zurückgeht. 1921 Umwandlung in die “Holzwarenfabrik J.G. Leistner AG”, 1932 umbenannt wie oben. Werksanlagen in Chemnitz (in der Herrenstraße, später Sonnenstr. 64) und Hennersdorf. Die Firma fertigte auch außergew...
Gründung 1900 unter Übernahme der 1874 errichteten Brauerei von Keilhauer & Liebers in der Bahnhofstr. 15; eine Niederlage bestand in Chemnitz. Der kleine Betrieb (mit ca. 50 Mitarbeitern wurden knapp 40.000 hl jährlich gebraut) war mit oft zweistelligen Dividenden hochrentabel. 1953 verstaatlicht u...