Altes, bereits 1857 gegründetes Textilunternehmen, das in Alt-Chemnitz zwei Spinnereien neu errichtete. Hergestellt wurden Garne und Zwirne, außerdem auf weiteren Verarbeitungsstufen vorzugsweise Unterwäsche. Bereits 1913 wurde wegen aufgelaufener Verluste eine Sanierung mit einem Kapitalschnitt 5:1...
Altes, bereits 1857 gegründetes Textilunternehmen, das in Alt-Chemnitz zwei Spinnereien neu errichtete. Hergestellt wurden Garne und Zwirne, außerdem auf weiteren Verarbeitungsstufen vorzugsweise Unterwäsche. Bereits 1913 wurde wegen aufgelaufener Verluste eine Sanierung mit einem Kapitalschnitt 5:1...
Altes, bereits 1857 gegründetes Textilunternehmen, das in Alt-Chemnitz zwei Spinnereien neu errichtete. Hergestellt wurden Garne und Zwirne, außerdem auf weiteren Verarbeitungsstufen vorzugsweise Unterwäsche. Bereits 1913 wurde wegen aufgelaufener Verluste eine Sanierung mit einem Kapitalschnitt 5:1...
Altes, bereits 1857 gegründetes Textilunternehmen, das in Alt-Chemnitz zwei Spinnereien neu errichtete. Hergestellt wurden Garne und Zwirne, außerdem auf weiteren Verarbeitungsstufen vorzugsweise Unterwäsche. Bereits 1913 wurde wegen aufgelaufener Verluste eine Sanierung mit einem Kapitalschnitt 5:1...
Namens-Aktie 1.000 Goldmark 1.12.1924. Gründeraktie (Auflage 2000, R 3).
Gründung 1924. Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentl. Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz zum gemeinsamen Betrieb der Geschäfte unter der Firma Chemnitzer Girobank KG.
Gründung 1890 als Actien-Vorschuss-Verein Blankenau unter Übernahme des genossenschaftlichen Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa mit Niederlassungen in Wittgensdorf und Chemnitz-Glösa (Langestr. 2). 1922 umfirmiert wie oben. Die Hyper-Inflation 1923 zerstörte die Grundfesten der Bank: Die Kapitalumste...
Gegründet 1871, nachdem sich die Aussicht ergab, daß die Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahngesellschaft ihre 1875 dann tatsächlich eröffnete Strecke über Einsiedel führen würde. Zunächst nahm die Papierfabrik einen großen Aufschwung, was sie zu ständigen Neuinvestitionen ermutigte, die sich am Ende als ...
Gründung 1922. Die zunächst auch betriebene Trikotagen- und Wäschefabrikation wurde später eingestellt, zuletzt nur noch Strumpffabrikation. Eines der zahllosen Opfer der Weltwirtschaftskrise: Ende 1930 wurde der Betrieb stillgelegt, ein Konkursantrag im Nov. 1932 wurde mangels Masse abgelehnt. Das ...
Aktie 1.000 Mark 17.3.1908. Gründeraktie (Auflage 1500, R 9).
Um 1860 erringt Chemnitz Weltruf als Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Die Tradition des Chemnitzer Textilmaschinenbaus geht mit der Fertigung von Krempel- und Spinnmaschinen durch die Gebr. Bernhard bereits bis 1789 zurück! 1887 gründet Abraham David Richter eine Strumpfmaschinenfa...
Um 1860 erringt Chemnitz Weltruf als Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Die Tradition des Chemnitzer Textilmaschinenbaus geht mit der Fertigung von Krempel- und Spinnmaschinen durch die Gebr. Bernhard bereits bis 1789 zurück! 1887 gründet Abraham David Richter eine Strumpfmaschinenfa...