Gründung 1872 mit Übernahme der seit 1851 bestehenden Firma Louis Schönherr mit 20 Arbeitern zum Bau mechanischer Webstühle für die verschiedensten Tuch-Arten sowie anderer Maschinen. Seit 1872 AG. 1935/36 Übernahme der Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG. Höchste Auszeich...
Gründung 1874, AG seit 1907. Hergestellt wurden Hochleistungs-Werkzeugmaschinen sowie Sondermaschinen für Motorrad-, Auto- und Textilmaschinenbau. Der Betrieb wurde 1945 demontiert, die AG stand bis 1948 unter Zwangsverwaltung. 1946-50 wurde die Fabrik neu aufgebaut. Interessanterweise bestand die A...
Gründung 1874, AG seit 1907. Hergestellt wurden Hochleistungs-Werkzeugmaschinen sowie Sondermaschinen für Motorrad-, Auto- und Textilmaschinenbau. Der Betrieb wurde 1945 demontiert, die AG stand bis 1948 unter Zwangsverwaltung. 1946-50 wurde die Fabrik neu aufgebaut. Interessanterweise bestand die A...
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Sammelaktie 100 x 1.000 RM Febr. 1943 (Auflage NUR 22 STÜCK, R 8).
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Gründung 1883, AG seit 1904 als “Chemnitzer Wirkwaren-Maschinen-Fabrik vorm. Schubert & Salzer”. Herstellung von Flachmaschinen, ab 1889 auch von Strumpfwirkmaschinen, Strickmaschinen und Fahrrädern in den vier Chemnitzer Werken Lothringer Straße, Fürstenstraße, Zwichauer Straße und Scheffelstraße. ...
Gründung 1883, AG seit 1904 als “Chemnitzer Wirkwaren-Maschinen-Fabrik vorm. Schubert & Salzer”. Herstellung von Flachmaschinen, ab 1889 auch von Strumpfwirkmaschinen, Strickmaschinen und Fahrrädern in den vier Chemnitzer Werken Lothringer Straße, Fürstenstraße, Zwichauer Straße und Scheffelstraße. ...