Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
1832 kam Richard Hartmann, geb. am 8.11.1809 in Barr im Elsaß, auf seiner Gesellenwanderung nach Chemnitz. Er arbeitete zuerst bei Carl Gottlob Haubold, dem Vater der Chemnitzer Maschinenbauindustrie und machte sich dann 1839 mit 3 Arbeitern mit einer Maschinenbauwerkstätte selbständig. Sein Betätig...
4,5 % Teilschuldv. Serie A. 1.000 Mark Jan. 1901 (Blankette, R 7).
Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
4,5 % Teilschuldv. 500 Mark Jan. 1901 (Blankette, R 7).
Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
1832 kam Richard Hartmann, geb. am 8.11.1809 in Barr im Elsaß, auf seiner Gesellenwanderung nach Chemnitz. Er arbeitete zuerst bei Carl Gottlob Haubold, dem Vater der Chemnitzer Maschinenbauindustrie und machte sich dann 1839 mit 3 Arbeitern mit einer Maschinenbauwerkstätte selbständig. Sein Betätig...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...
Gründung 1899. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der von der AG Maschinen-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik. Erzeugnisse: Baumwollene, kunst- und reinseidene Tülle für die Spitzen- und Gardinenfabrikation. Börsennotiz Leipzig.
Gründung 1872 mit Übernahme der seit 1851 bestehenden Firma Louis Schönherr mit 20 Arbeitern zum Bau mechanischer Webstühle für die verschiedensten Tuch-Arten sowie anderer Maschinen. Seit 1872 AG. 1935/36 Übernahme der Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG. Höchste Auszeich...