Gründung 1891. Die Geschäfts dieser Gesellschaft waren etwas anrüchig: Grubenräumung für die Plumpsklos von Freiberg (genau zwischen Chemnitz und Leipzig); ab 1921 auch Speditionsbetrieb und Kohlenhandel. Offenbar wurde die AG in der DDR nicht enteignet, sondern normal abgewickelt sogar mit Auszahlu...
Gründung 1891. Die Geschäfts dieser Gesellschaft waren etwas anrüchig: Grubenräumung für die Plumpsklos von Freiberg (genau zwischen Chemnitz und Leipzig); ab 1921 auch Speditionsbetrieb und Kohlenhandel. Offenbar wurde die AG in der DDR nicht enteignet, sondern normal abgewickelt sogar mit Auszahlu...
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Aktie 1.000 RM 9.1.1935. Gründeraktie (Auflage 235, R 8).
Gründung als AG 1934 zur Fortführung der Strumpffabrik in Meinersdorf und Hohenstein-Ernstthal. Haupterzeugnisse waren Damenstrümpfe aller Art. 1946 enteignet, als Feinstrumpfwerke Meinersdorf, Ind.-Verw. Strümpfe, Landeseigene Betriebe Sachsens weitergeführt.
Gründung 1922 nach Übernahme der bereits bestehenden Gießerei von G. Krautheim. Erzeugung von Stahlguß, Temperguß, Metallguß, Achsbüchsenbau. Der voll in die Rüstungsaufträge des 3. Reiches einbezogene Betrieb wurde nach 1945 enteignet und als SAG-Betrieb (Sowjetische AG) weitergeführt. Die unter de...