Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Gründung 1923 unter Übernahme der seit 1867 bestehenden oHG F.E. Weidenmüller in Antonsthal und Dreiwerden mit Fabrikgebäuden, 124 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- und Bauerngutsgrundstücken sowie 4 ausgebauten Wasserkräften in der Zschopau und im Schwarzwasser. Herstellung von Papieren und Kartons. Da...
Aktie 100 RM 1.1.1929 (Auflage 2000, kpl. Aktienneudruck nach Neustückelung des AK, nach Kapitalherabsetzung 1934 Auflage noch 1950 mit Nennwert 20 RM, R 3).
Ausgesprochen traditionsreiche, bereits 1848 gegründete Firma mit einer Papierfabrik in Griessbach und Holzschleifereien in Wolkenstein, Wiesenthal und Scharfenstein. Hergestellt wurden Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. 1907 Umwandlung in eine AG mit Sitz (bis 1923) in Chemni...
Aktie 1.000 RM 1.1.1929 (Auflage 1000, kpl. Aktienneudruck nach Neustückelung des AK, nach Kapitalherabsetzung 1934 Auflage noch 905 mit Nennwert 200 RM, R 4).
Ausgesprochen traditionsreiche, bereits 1848 gegründete Firma mit einer Papierfabrik in Griessbach und Holzschleifereien in Wolkenstein, Wiesenthal und Scharfenstein. Hergestellt wurden Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. 1907 Umwandlung in eine AG mit Sitz (bis 1923) in Chemni...
Aktie Serie A 1.000 Mark 24.7.1923. Gründeraktie (Auflage 10000, R 4).
Gründung im April 1923. Handel mit Verbrennungs-Kleinmotoren, Großmotoren, Handel mit Fahrzeugen, angetrieben durch Verbrennungs- und Elektromotoren. Markenname Huy, gefertigt wurden 198-ccm und 346-ccm Motorräder. 1924 Übernahme der Oruk-Motorradwerke AG, Chemnitz. Im Nov. 1925 ging die Gesellschaf...
Gründung 1912 als Faradit-Isolierrohrwerk Max Haas AG, Chemnitz-Reichenhain. Herstellung von Röhren, elektrotechnischen Installationsmaterialien, Walzwerkerzeugnissen, ferner Maschinenbau. 1934 unter Führung eines neuen Großaktionärs (Tüllfabrik Flöha AG) in die Auffanggesellschaft "Faradit-Rohr- un...
Aktie 100 RM 19.10.1938 (Auflage NUR 80 Stück, R 6).
Gründung 1912 als Faradit-Isolierrohrwerk Max Haas AG, Chemnitz-Reichenhain. Herstellung von Röhren, elektrotechnischen Installationsmaterialien, Walzwerkerzeugnissen, ferner Maschinenbau. 1934 unter Führung eines neuen Großaktionärs (Tüllfabrik Flöha AG) in die Auffanggesellschaft "Faradit-Rohr- un...
Gründung 1931 zur Fortführung der Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. in Wiesenbad im Tal der Zschopau. Neben der Flachs- und Wergspinnerei mit Bleicherei und Zwirnerei betrieb die Ges. auch die Kureinrichtungen mit Kur- und Badehaus, Kurheim und Kurpark in Bad Wiesental. Vor rd. 500 Jahren entd...