Hervorgegangen aus der 1856 gegründeten Ravensberger Spinnerei, der größten Flachsspinnerei des Kontinents, die 1988 in Konkurs gegangen und 1994 als "Ravensberger Baubeteiligungen" reaktiviert wurde.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Aktie Lit. B 10.000 Mark April 1923. Gründeraktie (Auflage 24000, R 8).
Gründung am 9.4.1923. Gesellschaftszweck war die Erzeugung von Brenntorf, Torfstreu und Torfmull im bayerischen Oberland (Königsdorf liegt im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen). Sitz der Verwaltung war München-Solln. Daß die AG ihren juristischen Sitz in Stuttgart nahm, hatte einen einfachen Grund...
Die "Walchensee-Anleihe" wurde zur Finanzierung der Kraftwerksanlage zwischen Walchensee und Kochelsee ausgegeben. Das Kraftwerk wurde gebaut, um die Stromversorgung des zur Elektrifizierung vorgesehenen Eisenbahnnetzes im Voralpenraum sicher zu stellen. Noch heute erzeugen drei der damals sechs ge...
Altes Original-Streifband der Commerz- und Disconto-Bank mit nom. M. 300.000 7-15 % Schuldv. 20.2.1923, gestückelt 6 x 50.000 Mark.
Die "Walchensee-Anleihe" wurde zur Finanzierung der Kraftwerksanlage zwischen Walchensee und Kochelsee ausgegeben. Das Kraftwerk wurde gebaut, um die Stromversorgung des zur Elektrifizierung vorgesehenen Eisenbahnnetzes im Voralpenraum sicher zu stellen. Noch heute erzeugen drei der damals sechs ge...
Die "Walchensee-Anleihe" wurde zur Finanzierung der Kraftwerksanlage zwischen Walchensee und Kochelsee ausgegeben. Das Kraftwerk wurde gebaut, um die Stromversorgung des zur Elektrifizierung vorgesehenen Eisenbahnnetzes im Voralpenraum sicher zu stellen. Noch heute erzeugen drei der damals sechs ge...
Die "Walchensee-Anleihe" wurde zur Finanzierung der Kraftwerksanlage zwischen Walchensee und Kochelsee ausgegeben. Das Kraftwerk wurde gebaut, um die Stromversorgung des zur Elektrifizierung vorgesehenen Eisenbahnnetzes im Voralpenraum sicher zu stellen. Noch heute erzeugen drei der damals sechs ge...
Die "Walchensee-Anleihe" wurde zur Finanzierung der Kraftwerksanlage zwischen Walchensee und Kochelsee ausgegeben. Das Kraftwerk wurde gebaut, um die Stromversorgung des zur Elektrifizierung vorgesehenen Eisenbahnnetzes im Voralpenraum sicher zu stellen. Noch heute erzeugen drei der damals sechs ge...