Gründung 1857 u.a. durch Justus von Liebig als “Bayerische AG für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate” zwecks Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel, Fabrik in Heufeld (Oberbayern). Schon 1859 startete die Produktion von Superphosphat. Sitz bis 1912 in München. ...
Gründung 1857 u.a. durch Justus von Liebig als “Bayerische AG für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate” zwecks Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel, Fabrik in Heufeld (Oberbayern). Schon 1859 startete die Produktion von Superphosphat. Sitz bis 1912 in München. ...
Das zentrale Geld- und Kreditinstitut der bayerischen Sparkassen, Städte, Landgemeinden und Landkreise, errichtet 1914. Der Geschäftsbetrieb steht unter Aufsicht des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. 1972 zusammengeschlossen mit der staatlichen Landesbodenkreditanstalt zur Bayerischen Lande...
Gründung im Mai 1923. Zweck: geldliche Sicherstellung und Erleichterung des Aufkaufes, der Bewegung und der Erfassung von Getreide und landwirtschaftlichen Erzeugnissen und deren Halbfabrikaten im Inlande und der Einfuhr von Getreide, Futter und Düngemitteln aus dem Ausland.
1869 Gründung der Bayerischen Handelsbank als Kreditbank. 1871 Angliederung einer Bodencreditanstalt. 1921 Übertragung der Geschäftsbank auf die Bayerische Vereinsbank, seitdem reine Hypothekenbank. Börsennotiert bis 2002, als die Bayerische Handelsbank mit den anderen Realkredit-Töchtern der HypoVe...
1869 Gründung der Bayerischen Handelsbank als Kreditbank. 1871 Angliederung einer Bodencreditanstalt. 1921 Übertragung der Geschäftsbank auf die Bayerische Vereinsbank, seitdem reine Hypothekenbank. Börsennotiert bis 2002, als die Bayerische Handelsbank mit den anderen Realkredit-Töchtern der HypoVe...
Beteiligung an Geschäften des Holzhandels durch Gewähr von Krediten, Beleihung von Holzlagerbeständen, Erwerb und Verwertung von Waldgrundstücken. 1925 aufgrund der Verordnung über Goldbilanzen von 1923 für nichtig erklärt.
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zunächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die "Bayerische Versicherungsbank AG" ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz verkauft). 1896 Ausdehnung ...
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zunächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die "Bayerische Versicherungsbank AG" ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz verkauft). 1896 Ausdehnung ...