Kuxschein 10.10.1922 (R 8), ausgestellt auf die von Arnim’schen Steinkohlenwerke in Planitz i. Sa.
Der Gottes-Segen-Schacht (abgeteuft ab 6.8.1856, in Betrieb 1856-1938) wurde von 1856 bis 1920 vom Steinkohlenbauverein "Gottes Segen" betrieben. 1890/91 wurde auf 412 m weitergeteuft. Nach Liquidation des Vereins kam der Schacht 1920 zur neugegründeten Gewerkschaft "Gottes Segen" und war als Betri...
Kuxschein 8.4.1921 (R 8), ausgestellt auf die Sächsische Staatsbank in Leipzig.
Der Gottes-Segen-Schacht (abgeteuft ab 6.8.1856, in Betrieb 1856-1938) wurde von 1856 bis 1920 vom Steinkohlenbauverein "Gottes Segen" betrieben. 1890/91 wurde auf 412 m weitergeteuft. Nach Liquidation des Vereins kam der Schacht 1920 zur neugegründeten Gewerkschaft "Gottes Segen" und war als Betri...
Kuxschein 6.10.1920 (R 8), ausgestellt auf die Dresdner Bank in Dresden.
Der Gottes-Segen-Schacht (abgeteuft ab 6.8.1856, in Betrieb 1856-1938) wurde von 1856 bis 1920 vom Steinkohlenbauverein "Gottes Segen" betrieben. 1890/91 wurde auf 412 m weitergeteuft. Nach Liquidation des Vereins kam der Schacht 1920 zur neugegründeten Gewerkschaft "Gottes Segen" und war als Betri...
Steinkohlenbergwerk im Zwickauer Revier. Auf sechs Tiefbauschächten förderte die Gewerkschaft im Durchschnitt 600.000 t Steinkohle im Jahr mit einer Belegschaft von 4700 Mann. 1920 Erwerb des Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbauverein und 1930 des Steinkohlenwerks Florentin Kästner. Diese wurden als...
Steinkohlenbergwerk im Zwickauer Revier. Auf sechs Tiefbauschächten förderte die Gewerkschaft im Durchschnitt 600.000 t Steinkohle im Jahr mit einer Belegschaft von 4700 Mann. 1920 Erwerb des Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbauverein und 1930 des Steinkohlenwerks Florentin Kästner. Diese wurden als...
Aktie 1.000 RM Juli 1933 (Auflage NUR 60 Stück, R 6).
Gründung 1925 als Auerbacher Stadtbank, ab 1927: Göltzschtalbank AG. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Führung der Konten der Gesellschaft besorgte aufgrund eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach. 1935 erfolgte die Überleitung der Geschäfte der Niederlassung Auerbach...
Gründung 1905. Betrieb von Grundstücks-, Hypotheken-, Bank- und Handelsgeschäften. Die Zweigniederlassung Leipzig wurde 1932 im Zusammenhang mit der Beteiligung am "Hotel Astoria GmbH" errichtet. Die Bank wurde 1945 geschlossen und von der Sächsischen Landesbank liquidiert.
Gegründet 1927 unter Übernahme und Fortführung der Kommanditgesellschaft gleichen Namens. Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Wollkämmerei. Die AG wurde 1965 nach Stuttgart verlagert und 1969 in eine GmbH umgewandelt. Der Betrieb wurde 1946 enteignet und weitergeführt als VEB Zwickauer Kammgarnspinn...
Namens-Aktie 1.000 RM 1.3.1926 (Auflage 405, R 6).
Gründung als AG im Okt. 1923 zur Übernahme des 1868 gegründeten Unternehmens. Herstellung von Tuchen und verwandten Erzeugnissen. Eine reine Familien-AG, nach dem Krieg nicht verlagert, existierte noch bis 1953.
Gründung 1892, AG seit 1923. Betrieb eines Emaillier- und Stanzwerkes für Haus- und Küchengeräte sowie Herstellung und Vertrieb von Blech- und Metallwaren aller Art. Ab 1972 VEB Stanz- und Emaillierwerk Neuwelt, ab 1975 Betriebsbereich V des VEB Schwerter-Emaillierwerk Lauter. 1990 Auflösung und Abr...