Aktie 100 RM 14.4.1928 (Auflage NUR 252 STÜCK, R 8).
Gründung 1923, Sitz ab 1939 in Waldenburg (Sachsen). Herstellung und Verkauf von Eisen- und Holzmöbeln, Reformbettgestellen, Matratzen, Polsterauflagen und Steppdecken.
Gegründet 1923 zwecks Fortführung der gleichnamigen GmbH. Herstellung und Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art. Die Gesellschaft (Fabrik in der Reichenbacher Str. 67) bestand bis nach 1945.
Gegründet 1923 zwecks Fortführung der gleichnamigen GmbH. Herstellung und Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art. Die Gesellschaft (Fabrik in der Reichenbacher Str. 67) bestand bis nach 1945.
Bei der Gründung 1914 zwecks Übernahme und Weiterführung der Firma Albert Frank und der Börseneinführung in Berlin wirkten die Berliner Bankhäuser Hardy & Co. GmbH und Delbrück Schickler & Co. sowie die Nationalbank für Deutschland mit. Hergestellt wurden Zubehör und Teile für Automobile und Fahrräd...
Bei der Gründung 1914 zwecks Übernahme und Weiterführung der Firma Albert Frank und der Börseneinführung in Berlin wirkten die Berliner Bankhäuser Hardy & Co. GmbH und Delbrück Schickler & Co. sowie die Nationalbank für Deutschland mit. Hergestellt wurden Zubehör und Teile für Automobile und Fahrräd...
Bei der Gründung 1914 zwecks Übernahme und Weiterführung der Firma Albert Frank und der Börseneinführung in Berlin wirkten die Berliner Bankhäuser Hardy & Co. GmbH und Delbrück Schickler & Co. sowie die Nationalbank für Deutschland mit. Hergestellt wurden Zubehör und Teile für Automobile und Fahrräd...
Gründung 1878, AG seit 1923. Betrieb einer Eisengießerei, einer Maschinenfabrik, eines Säge- und Hobelwerkes. Eine reine Familien-AG, Großaktionäre waren die Familien Voigtmann.
Aktie 100 RM 8.7.1930. Gründeraktie (Auflage 6000, R 9).
Gegründet 1930. Kurzlebige Gesellschaft, da bereits im Dezember 1931 die Zahlungen eingestellt und das Vergleichsverfahren eröffnet wurde. Die unter der Marke Peri produzierten Kinderschuhe waren ein Flop. Trotzdem gingen die Aktionäre nicht leer aus, ca. 40% der Konkursmasse wurden bedient.
Aktie 100 RM 8.7.1930. Gründeraktie (Auflage 6000, R 7).
Gegründet 1930. Kurzlebige Gesellschaft, da bereits im Dezember 1931 die Zahlungen eingestellt und das Vergleichsverfahren eröffnet wurde. Die unter der Marke Peri produzierten Kinderschuhe waren ein Flop. Trotzdem gingen die Aktionäre nicht leer aus, ca. 40% der Konkursmasse wurden bedient.
Am 2.7.1906 treffen sich 15 Plauener Handwerksmeister im Kaffeehaus Trömel, um über die Gründung einer Genossenschaftsbank zu beraten. Am 16.10.1906 wird die Gewerbebank in der Forststr. 13 eröffnet. 1920 Kauf des Gebäudes Jößnitzer Str. 5, das 1945 bei einem Luftangriff total zerstört wird. 1948 wi...