Gründung 1906. Betrieb einer Baum- u. Zellwoll-Spinnerei und Zwirnerei. 1942 Stilllegung der Spinnerei und Umstellung der Produktion auf andere Erzeugnisse. U.a. an der Sächs. Zellwolle AG in Plauen beteiligt. Inhaberwertpapiere seit 1994 kraftlos.
Gründung 1906. Betrieb einer Baum- u. Zellwoll-Spinnerei und Zwirnerei. 1942 Stilllegung der Spinnerei und Umstellung der Produktion auf andere Erzeugnisse. U.a. an der Sächs. Zellwolle AG in Plauen beteiligt. Inhaberwertpapiere seit 1994 kraftlos.
Gründung 1896. Die Spinnerei in der Pölbitzer Straße 9 produzierte Baumwoll- und Zellwollgarn, roh und bunt. Bis 1934 in Dresden, denn in Leipzig börsennotiert, Großaktionär war die Zwickauer Kammgarnspinnerei. 1948 als VEB Baumwollspinnerei Zwickau in Volkseigentum überführt.
Gründung 1896. Die Spinnerei in der Pölbitzer Straße 9 produzierte Baumwoll- und Zellwollgarn, roh und bunt. Bis 1934 in Dresden, denn in Leipzig börsennotiert, Großaktionär war die Zwickauer Kammgarnspinnerei. 1948 als VEB Baumwollspinnerei Zwickau in Volkseigentum überführt.
Gründung 1872, 1893 Erwerb eines größeren Fabriksanwesens in Unterheinsdorf bei Reichenbach, das nach und nach zu einer großen Baumwollstückfärberei ausgebaut wurde. Im Mai 1923 Umwandlung in eine AG. Handel mit Textilstoffen, Bleicherei, Färberei und Appretur von wollenen, baumwollenen und kunstsei...
Aktie 5.000 Mark 17.5.1923 (Auflage 2000, nach Umstellung noch 200, R 5).
Gründung 1872, 1893 Erwerb eines größeren Fabriksanwesens in Unterheinsdorf bei Reichenbach, das nach und nach zu einer großen Baumwollstückfärberei ausgebaut wurde. Im Mai 1923 Umwandlung in eine AG. Handel mit Textilstoffen, Bleicherei, Färberei und Appretur von wollenen, baumwollenen und kunstsei...
Gründung 1921 unter Übernahme der seit über 100 Jahren bestehenden Firma Carl Nottrott. Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art (Englische Tüllgardinen, Nottrott-Gardinen). Börsennotiz Berlin, 1930 Sanierung, 1933 Herabsetzung des Kapitals. 1937 wurde der Maschi...
VZ-Aktie 100 RM 1.1.1941 (Auflage NUR 15 Stück, R 10).
Gründung 1921 unter Übernahme der seit über 100 Jahren bestehenden Firma Carl Nottrott. Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art (Englische Tüllgardinen, Nottrott-Gardinen). Börsennotiz Berlin, 1930 Sanierung, 1933 Herabsetzung des Kapitals. 1937 wurde der Maschi...
Anteil-Schein 5.000 Mark 1.8.1901. Gründeranteil (Auflage NUR 48 STÜCK, R 8), ausgestellt auf und als Geschäftsführer original unterschrieben von Hermann Fiedler in Leitelshain.
Gegründet 1901 in Crimmitschau, damals mit fast 100 Textilbetrieben eine der Hochburgen der deutschen Textilindustrie. Denkwürdiges spielte sich zu dieser Zeit hier ab: 1899 beantragte die Arbeiterschaft beim Spinner- und Fabrikanten-Verein Crimmitschau die Herabsetzung der täglichen Arbeitszeit von...
Mit dem Bau der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn Leipzig-Hof 1840-51 kam die industrielle Revolution in das Vogtland. Vor allem Textilbetriebe fanden preiswerte Grundstücke und reichlich gutes Wasser in den Tälern des Vogtlandes. Eines der Zentren wurde Reichenbach, und die Industrie dehnte sich von ...