8 % Schuldv. 5.000 RM 29.11.1926 (Auflage 200, R 7).
An der Kreuzung wichtiger Fernstraßen entstand vor 1145 eine Kaufmannssiedlung, aus der die Stadt Zwickau hervorging. Von 1290-1362 Reichsstadt mit selbst entwickeltem Stadtrecht (1348 kodifiziert). Die ab 1838 intensive Steinkohlenförderung zog zahlreiche Industriezweige nach Zwickau. Heute Kreisst...
Das Werk wurde 1910 errichtet, um mit neuen Automatenstickmaschinen Weißstickereien in mittlerer und besserer Qualität herzustellen, wie sie bis dahin hauptsächlich nur von Schweizer Textilfirmen geliefert werden konnten. Nach kriegsbedingten Anlaufschwierigkeiten (die frühen Betriebsjahre fielen in...
Das Werk wurde 1910 errichtet, um mit neuen Automatenstickmaschinen Weißstickereien in mittlerer und besserer Qualität herzustellen, wie sie bis dahin hauptsächlich nur von Schweizer Textilfirmen geliefert werden konnten. Nach kriegsbedingten Anlaufschwierigkeiten (die frühen Betriebsjahre fielen in...
Das Werk wurde 1910 errichtet, um mit neuen Automatenstickmaschinen Weißstickereien in mittlerer und besserer Qualität herzustellen, wie sie bis dahin hauptsächlich nur von Schweizer Textilfirmen geliefert werden konnten. Nach kriegsbedingten Anlaufschwierigkeiten (die frühen Betriebsjahre fielen in...
Aktie 1.000 Mark Dez. 1910. Gründeraktie (Auflage 1250, R 4).
Das Werk wurde 1910 errichtet, um mit neuen Automatenstickmaschinen Weißstickereien in mittlerer und besserer Qualität herzustellen, wie sie bis dahin hauptsächlich nur von Schweizer Textilfirmen geliefert werden konnten. Nach kriegsbedingten Anlaufschwierigkeiten (die frühen Betriebsjahre fielen in...
Gründung am 31.3.1926. Hintergrund des auf privatwirtschaftlicher Basis betriebenen Talsperrenbaus waren ständige Streitereien zwischen den Betrieben des hochindustrialisierten Pleißentals und den Bewohnern, die sich über Wasserverschmutzung (im Tal waren u.a. einige Textilfärbereien ansässig) bekla...
Gründung am 31.3.1926. Hintergrund des auf privatwirtschaftlicher Basis betriebenen Talsperrenbaus waren ständige Streitereien zwischen den Betrieben des hochindustrialisierten Pleißentals und den Bewohnern, die sich über Wasserverschmutzung (im Tal waren u.a. einige Textilfärbereien ansässig) bekla...
Gegründet 1900 als Sächsische Kunstweberei Claviez AG nach Übernahme der Firma Kunstweberei Claviez & Co. GmbH in Leipzig. Fabriziert wurden Teppiche und Möbelstoffe. 1916 umbenannt in Textilosewerke und Kunstweberei Claviez AG, dann ab 1927 Teppich- und Textilwerke AG.
Gründung 1899. Gewinnung, Bearbeitung und Verwertung von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen, Betrieb einer Steinschleiferei und -sägerei. 1938 hatte die Firma einen Höchststand an Beschäftigten von 155. 1957 Modernisierung.1962 VEB Elbenaturstein Dresden. 1991 Privatisierung, 1992 Großinvestition i...
VZ-Aktie 100 RM 1.6.1942 (Auflage NUR 64 STÜCK, R 6).
Gründung 1906 unter Übernahme der seit 1895 bestehenden oHG Knabe & Sieler in Plauen. Herstellung von Tüllen für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. Nach 1946 aufgegangen im VEB Plauener Gardine, nach der Privatisierung 1990 Plauener Gardine GmbH & Co.