Gründung 1899 als “Schwarzenberger Emaillir- und Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz AG”, 1909 umbenannt wie oben. Die Fabrik im Erzgebirge produzierte Emaillewaren (Blechgeschirre, Haushalts- und Küchengeräte) und andere Artikel der Metallindustrie, wie z.B. im 2. Weltkrieg Fahrzeugverbandskästen für ...
Gründung 1899 als “Schwarzenberger Emaillir- und Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz AG”, 1909 umbenannt wie oben. Die Fabrik im Erzgebirge produzierte Emaillewaren (Blechgeschirre, Haushalts- und Küchengeräte) und andere Artikel der Metallindustrie, wie z.B. im 2. Weltkrieg Fahrzeugverbandskästen für ...
Gründung 1899 als “Schwarzenberger Emaillir- und Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz AG”, 1909 umbenannt wie oben. Die Fabrik im Erzgebirge produzierte Emaillewaren (Blechgeschirre, Haushalts- und Küchengeräte) und andere Artikel der Metallindustrie, wie z.B. im 2. Weltkrieg Fahrzeugverbandskästen für ...
Gründung 1899 als “Schwarzenberger Emaillir- und Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz AG”, 1909 umbenannt wie oben. Die Fabrik im Erzgebirge produzierte Emaillewaren (Blechgeschirre, Haushalts- und Küchengeräte) und andere Artikel der Metallindustrie, wie z.B. im 2. Weltkrieg Fahrzeugverbandskästen für ...
Gründung 1895 zwecks Eintritt in den Vertrag vom 29.5.1893 zwischen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin und der Stadtgemeinde Plauen i.V. über die Anlage einer elektrischen Straßenbahn und die Versorgung mit Elektrizität. In Betrieb war zu diesem Zeitpunkt bereits die knapp 5 km lan...
Gründung 1899 unter Übernahme der seit 1838 bestehenden Firma Gebr. Gnüchtel. Herstellung emaillierter Haus- und Küchengeräte sowie Tischlereibedarfsartikel. Nach 1946 VEB Schwerter-Emaillierwerk Lauter, 1990 privatisiert, Markenname Schwerter-Email.
Gründung 1899 unter Übernahme der seit 1838 bestehenden Firma Gebr. Gnüchtel. Herstellung emaillierter Haus- und Küchengeräte sowie Tischlereibedarfsartikel. Nach 1946 VEB Schwerter-Emaillierwerk Lauter, 1990 privatisiert, Markenname Schwerter-Email.
Gründung 1900 mit Übernahme der Firma Oschatz & Co. Betrieb einer Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Großaktionär: Mechanische Weberi AG Zittau.
Gründung 1900 mit Übernahme der Firma Oschatz & Co. Betrieb einer Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Großaktionär: Mechanische Weberi AG Zittau.
Aktie 1.000 Mark 1.7.1900. Gründeraktie (Auflage 500, R 4).
Gründung 1900 mit Übernahme der Firma Oschatz & Co. Betrieb einer Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Großaktionär: Mechanische Weberi AG Zittau.