Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.
4 % Schuldv. 200 Mark 25.4.1914 (Auflage 10000, R 9).
Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.
4 % Schuldv. 3.000 Mark 4.1.1908 (Auflage 5000, R 7).
Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.
Gründung 1907 durch Fusion der Badische Munitionsfabrik GmbH mit Werken in Karlsruhe-Durlach und Wolfartsweier und der oHG in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin und Köln (gegr. 1888 als Waffengroßhandlung mit Ex- und Importgeschäft). Auf dem Gebiet der Jagd- und Sportmunition wurde Genschow nach ...
Gründung 1907 durch Fusion der Badische Munitionsfabrik GmbH mit Werken in Karlsruhe-Durlach und Wolfartsweier und der oHG in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin und Köln (gegr. 1888 als Waffengroßhandlung mit Ex- und Importgeschäft). Auf dem Gebiet der Jagd- und Sportmunition wurde Genschow nach ...
Gegründet 1921 als Labor Apparatebau AG mit Sitz in Berlin-Tempelhof. 1922 Sitzverlegung nach Karlsruhe-Bulach, Litzenhardtstr. 2. Zweck: Bau von Starkstromapparaten. Mehrheitsaktionär waren die schweizerischen Schindler-Aufzugsfabriken (Aufsichtsrat war u.a. Alfred Schindler, Luzern), ihrerseits hi...
Gegründet 1921 als Labor Apparatebau AG mit Sitz in Berlin-Tempelhof. 1922 Sitzverlegung nach Karlsruhe-Bulach, Litzenhardtstr. 2. Zweck: Bau von Starkstromapparaten. Mehrheitsaktionär waren die schweizerischen Schindler-Aufzugsfabriken (Aufsichtsrat war u.a. Alfred Schindler, Luzern), ihrerseits hi...
Aktie 1.000 Mark Juli 1921. Gründeraktie (Auflage 2700, R 8).
Die Gesellschaft war auf die Herstellung von Gasküchengeräten spezialisiert. In den 60er Jahren wurde sie von Neff in Bretten übernommen, die selber kurz danach an AEG verkauft wurde. Um die eigene Krise besser bewältigen zu können, wollte AEG Neff in Konkurs gehen lassen. Dadurch wurde Neff dann vo...
Gründung 1889 zur Übernahme der Brauerei von Karl Schrempp (vormalige Brauerei Schuberg in der Karlstr. 65). Mit über 100.000 hl Jahresausstoß damals eine der großen Brauereien. 1920 Fusion mit der Brauerei A. Printz, 1933 Umfirmierung in "Brauerei Schrempp-Printz AG" (der Zusatz Printz fiel 1964 fo...
Namens-Aktie 10.000 Mark Mai 1923 (Auflage 1900, R 5).
Hervorgegangen aus der 1835 gegründeten "Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden", die 1903 in “Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs-Anstalt” umfirmierte. 1922 Gründung der Karlsruher Lebensversicherungsbank AG, der 1930 der Versicherungsbest...