Sammelaktie 10 x 50 DM Juni 1988 (Auflage 2000, R 3).
Gründung 1986. Eine Tochtergesellschaft der WESTEND Terrain- und Beteiligungsholding AG in Frankfurt/M., ihrerseits u.a. beteiligt an Unikat Immobilien AG und an der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (dem bis heute erfolgreichsten deutschen Nebenwerte-Händler). 1989 umbenannt in VALORA Unternehmensbeteiligu...
Gründung 1986. Eine Tochtergesellschaft der WESTEND Terrain- und Beteiligungsholding AG in Frankfurt/M., ihrerseits u.a. beteiligt an Unikat Immobilien AG und an der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (dem bis heute erfolgreichsten deutschen Nebenwerte-Händler). 1989 umbenannt in VALORA Unternehmensbeteiligu...
Gründung 1986. Eine Tochtergesellschaft der WESTEND Terrain- und Beteiligungsholding AG in Frankfurt/M., ihrerseits u.a. beteiligt an Unikat Immobilien AG und an der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (dem bis heute erfolgreichsten deutschen Nebenwerte-Händler). 1989 umbenannt in VALORA Unternehmensbeteiligu...
Sammelaktie 10 x 50 DM Dez. 1988 (Auflage 700, R 5).
Gründung 1986. Eine Tochtergesellschaft der WESTEND Terrain- und Beteiligungsholding AG in Frankfurt/M., ihrerseits u.a. beteiligt an Unikat Immobilien AG und an der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (dem bis heute erfolgreichsten deutschen Nebenwerte-Händler). 1989 umbenannt in VALORA Unternehmensbeteiligu...
Namensaktie 100 RM Aug. 1930 (Auflage 250, 1938 in Inhaberaktie umgewandelt, R 10).
Um 1880 gründete Franz Xaver Schmidt mit zunächst 6 Arbeitern eine Margarinefabrik Sein Sohn Fritz Schmidt und Ludwig Silber erweiterten das Unternehmen in der Alten Weingartener Str. 54 im heute zu Karlsruhe gehörenden Durlach 1897 zur “Süddeutsche Margarine- und Fettwerke GmbH”. Fortan empfahl man...
Gründung 1897 zur Herstellung von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen in Serie. Auf dem 137.000 qm großen Fabrikareal (Werkstraße 2) waren bis zu 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Ges. baute die Straßenbahnwagen für die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Karlsruhe und Stuttgart), außerdem regelmäßi...
Gründung 1897 zur Herstellung von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen in Serie. Auf dem 137.000 qm großen Fabrikareal (Werkstraße 2) waren bis zu 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Ges. baute die Straßenbahnwagen für die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Karlsruhe und Stuttgart), außerdem regelmäßi...
Aktie 1.000 Mark 1.2.1899. Gründeraktie (Auflage 1500, ab 1903 nach Zusammenlegung zur Sanierung nur noch 575, R 4).
Gründung 1897 zur Herstellung von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen in Serie. Auf dem 137.000 qm großen Fabrikareal (Werkstraße 2) waren bis zu 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Ges. baute die Straßenbahnwagen für die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Karlsruhe und Stuttgart), außerdem regelmäßi...
Gründung 1897 zur Herstellung von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen in Serie. Auf dem 137.000 qm großen Fabrikareal (Werkstraße 2) waren bis zu 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Ges. baute die Straßenbahnwagen für die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Karlsruhe und Stuttgart), außerdem regelmäßi...