Gründung 1912. Das Unternehmen geht zurück auf eine 1841 von Moritz Jahr gegründete Maschinenbauanstalt. Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik. Spezialität: Maschinen für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei. 1931 Zwangsvergleich.
Gründung 1912. Das Unternehmen geht zurück auf eine 1841 von Moritz Jahr gegründete Maschinenbauanstalt. Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik. Spezialität: Maschinen für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei. 1931 Zwangsvergleich.
Gründung 1912. Das Unternehmen geht zurück auf eine 1841 von Moritz Jahr gegründete Maschinenbauanstalt. Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik. Spezialität: Maschinen für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei. 1931 Zwangsvergleich.
VZ-Aktie Lit. B 1.000 RM 9.5.1928 (Auflage 195, R 5).
Gründung 1912. Das Unternehmen geht zurück auf eine 1841 von Moritz Jahr gegründete Maschinenbauanstalt. Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik. Spezialität: Maschinen für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei. 1931 Zwangsvergleich.
Gründung 1860 durch den Handwerker Adolf Knoch (1834-1897) als älteste Nähmaschinenfabrik in Mitteldeutschland. AG seit 1908. 1931 Übernahme der Marken und Vertriebsrechte der Nähmaschinen- und Fahrräderfabrik Bernhard Stoewer AG in Stettin. Die AG wurde 1949 verlagert nach Frankfurt/Main, 1969 nach...
Gründung 1860 durch den Handwerker Adolf Knoch (1834-1897) als älteste Nähmaschinenfabrik in Mitteldeutschland. AG seit 1908. 1931 Übernahme der Marken und Vertriebsrechte der Nähmaschinen- und Fahrräderfabrik Bernhard Stoewer AG in Stettin. Die AG wurde 1949 verlagert nach Frankfurt/Main, 1969 nach...
Gründung 1860 durch den Handwerker Adolf Knoch (1834-1897) als älteste Nähmaschinenfabrik in Mitteldeutschland. AG seit 1908. 1931 Übernahme der Marken und Vertriebsrechte der Nähmaschinen- und Fahrräderfabrik Bernhard Stoewer AG in Stettin. Die AG wurde 1949 verlagert nach Frankfurt/Main, 1969 nach...
Gegründet 1903/1913 zwecks Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln. 1932 Vergleichsverfahren durchgeführt. Noch zu DDR-Zeiten existierende Gesellschaft. Münchenbernsdorf war bedeutenstes Zentrum der Teppichindustrie in Mitteldeutschland. Heute gibt es hier nur noch eine in Betrieb befindli...
Uralte, schon 1866 gegründete Firma, 1922 Umwandlung in eine AG. Bearbeitung und Vertrieb von Fellen und Häuten. Stets eine reine Familien-AG. 1951 Sitzverlegung nach Eschwege, 1959 in eine GmbH & Co. umgewandelt.
Uralte, schon 1866 gegründete Firma, 1922 Umwandlung in eine AG. Bearbeitung und Vertrieb von Fellen und Häuten. Stets eine reine Familien-AG. 1951 Sitzverlegung nach Eschwege, 1959 in eine GmbH & Co. umgewandelt.