Aktie 100 RM 8.7.1942 (Auflage 1000, R 3, kpl. Aktienneudruck).
Gründung 1890. Betrieb einer Kammgarnspinnerei in Gera-Zwötzen. Neben reinwollenen Garnen wurden später auch reine Zellwoll- und Zellwollmischgarne produziert. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1959 Sitzverlegung von Gera nach Hamburg, Ende 1962 wurde die AG aufgelöst.
Aktie 1.000 RM 8.7.1942 (Auflage 3500, R 2, kpl. Aktienneudruck).
Gründung 1890. Betrieb einer Kammgarnspinnerei in Gera-Zwötzen. Neben reinwollenen Garnen wurden später auch reine Zellwoll- und Zellwollmischgarne produziert. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1959 Sitzverlegung von Gera nach Hamburg, Ende 1962 wurde die AG aufgelöst.
VZ-Aktie 1.000 RM 8.7.1942 (Auflage NUR 9 Stück, R 9).
Gründung 1890. Betrieb einer Kammgarnspinnerei in Gera-Zwötzen. Neben reinwollenen Garnen wurden später auch reine Zellwoll- und Zellwollmischgarne produziert. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1959 Sitzverlegung von Gera nach Hamburg, Ende 1962 wurde die AG aufgelöst.
Aktie 1.000 Mark 31.12.1901. Gründeraktie (Auflage 2253, R 2).
Gründung 1900. Die Schmalspurbahn von Gera über Wuitz nach Mumsdorf (31,2 km) diente vor allem dem Abtransport der Braunkohle aus dem Meuselwitzer Revier. Ständig am Rande des Ruins überlebte die Bahn doch bis lange nach dem Weltkrieg. Wegen des vorrückenden Braunkohle-Tagebaus fuhr die Bahn nur noc...
Aktie 1.000 Mark 15.4.1912. Gründeraktie (Auflage erst 400, nach Kapitalherabsetzung nur noch 104 Stück, R 7).
Gründung 1912 zur Übernahme des 1906 eröffneten Steinbruchbetriebs von Ing. Oskar Teuschler bei Greiz im Vogtland (3,5 km südlich von Elsterberg) mit eigenem Bahnanschluß an die “untere Bahn” zwischen Plauen und Greiz. “Grünstein” oder “Grünporphyr” war die früher übliche Bezeichnung für grüngefärbt...
Gründung 1912 zur Übernahme des 1906 eröffneten Steinbruchbetriebs von Ing. Oskar Teuschler bei Greiz im Vogtland (3,5 km südlich von Elsterberg) mit eigenem Bahnanschluß an die “untere Bahn” zwischen Plauen und Greiz. “Grünstein” oder “Grünporphyr” war die früher übliche Bezeichnung für grüngefärbt...
Aktie 1.000 RM 1.10.1942 (Auflage NUR 68 Stück, R 8).
Gründung 1912 zur Übernahme des 1906 eröffneten Steinbruchbetriebs von Ing. Oskar Teuschler bei Greiz im Vogtland (3,5 km südlich von Elsterberg) mit eigenem Bahnanschluß an die “untere Bahn” zwischen Plauen und Greiz. “Grünstein” oder “Grünporphyr” war die früher übliche Bezeichnung für grüngefärbt...
Aktie 1.000 Mark 1.1.1909. Gründeremission (Auflage 1200, R 4).
Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowi...
Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowi...