Hervorgegangen aus dem seit 1821 bestehenden Bankhaus L.A. Hahn. Seit 1872 AG als Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. 1929 Fusion mit der Deutschen Vereinsbank. 1969 Übertragung des Bankgeschäftes auf die neugegründete Effectenbank-Warburg AG und Umfirmierung in Deutsche Effecten- und Wechsel-Betei...
Aktie 1.000 Mark 30.12.1899. Gründeraktie (Auflage 650, R 8).
Bei der Gründung wurde die Peterbrauerei übernommen, außerdem 1907 die Brauerei Otto Kühn. Letzter Großaktionär war die Leipziger Riebeck-Brauerei. Nach 1946 VEB Königsee (Marke: Peter Edel-Bock). 1989/90 reprivatisiert, doch die Marktwirtschaft erwies sich als zu große Herausforderung: 1992 wurde d...
Gründung 1926. 1938 Umfirmierung in "Flughafen Gera AG". Die von örtlichen Unternehmern und Politikern gegründete Gesellschaft bezweckte die Eingliederung Ostthüringens in den deutschen und internationalen Flugverkehr. 1934 wurde der alte, auf der Aktie abgebildete Flugplatz, von der neugebauten Rei...
Aktie 100 RM 1.6.1928, überstempelt: 10.4.1929 (Auflage ca. 300, R 5).
Gründung 1926. 1938 Umfirmierung in "Flughafen Gera AG". Die von örtlichen Unternehmern und Politikern gegründete Gesellschaft bezweckte die Eingliederung Ostthüringens in den deutschen und internationalen Flugverkehr. 1934 wurde der alte, auf der Aktie abgebildete Flugplatz, von der neugebauten Rei...
Aktie Lit. A 1.000 RM 31.7.1925 (Auflage 897, R 4).
Gründung 1920 nach Übernahme der Firma Fr. Feistkorn in Gera. Herstellung von Strickgarnen und wollenen Strumpfwaren. 1972 verlagert nach Westberlin und 1973 nach Abwicklung gelöscht.
VZ-Aktie 1.000 Mark 14.8.1923 (Auflage 600, R 5), ausgestellt auf Herrn Heinrich Richter, Lobenstein.
Die Fabrik für Handharmonikas und Akkordeons wurde schon 1877 gegründet und nach einem 1905 erfolgten Besitzerwechsel 1911 in eine AG mit Sitz in Auma umgewandelt. Der kleine Betrieb hatte selten mehr als 100 Beschäftigte und existierte deswegen auch nach 1945 zunächst als AG weiter, ehe die “zweite...
Die Fabrik für Handharmonikas und Akkordeons wurde schon 1877 gegründet und nach einem 1905 erfolgten Besitzerwechsel 1911 in eine AG mit Sitz in Auma umgewandelt. Der kleine Betrieb hatte selten mehr als 100 Beschäftigte und existierte deswegen auch nach 1945 zunächst als AG weiter, ehe die “zweite...
Aktie 100 RM 1.10.1938 (Auflage 1000, R 3), ausgestellt auf S. D. HEINRICH XLV ERBPRINZ REUSS.
Gründung 1911, größere Kleinwohnungsbauprojekte waren 194 Häuser in der Siedlung Heinrichsgrün, 116 Häuser in der Siedlung Tinz und 110 Häuser in der Siedlung Lusan. 1940 umfirmiert in "Gemeinnütziger Bauverein Gera AG".