Adam Opel (1837-1895) gründete nach seinen Lehr- und Wanderjahren 1862 in Rüsselsheim eine Nähmaschinenfabrik. 1887 Beginn der Fahrradproduktion - 40 Jahre später ist Opel eine der größten Fahrradfabriken der Welt (Opel produzierte über 2,5 Mio. Fahrräder, 1937 wird die Fahrradproduktion eingestellt...
Gründung im März 1922 zum Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1932 wurde der Betrieb nach mehrmaligen erfolglosen Sanierungen stillgelegt.
Entstanden 1903 durch Fusion der Chemische Fabriken Christoph Schramm (gegr. 1810) und der Schramm & Hörner GmbH (gegr. 1863). 1926 Umfirmierung in Schramm Lack- und Farbenfabriken AG. 1972 Erwerb einer Beteiligung an der Sondermüllfirma Hessische Industrie-Müll GmbH (HIM), Wiesbaden. 1978 Umfirmier...
Aktie 1.000 Mark 21.4.1915. Gründeraktie (Auflage 4500, R 2).
Fortführung der traditionsreichen, seit 1826 bestehenden Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig. Herausgabe von Lexika, Wörterbüchern, Atlanten und Landkarten. 1953 Sitzverlegung nach Mannheim, 1984 Fusion mit der F. A. Brockhaus GmbH, Wiesbaden. Marken: Brockhaus, Duden und Meyer. Seit 1...
Fortführung der traditionsreichen, seit 1826 bestehenden Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig. Herausgabe von Lexika, Wörterbüchern, Atlanten und Landkarten. 1953 Sitzverlegung nach Mannheim, 1984 Fusion mit der F. A. Brockhaus GmbH, Wiesbaden. Marken: Brockhaus, Duden und Meyer. Seit 1...
Fortführung der traditionsreichen, seit 1826 bestehenden Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig. Herausgabe von Lexika, Wörterbüchern, Atlanten und Landkarten. 1953 Sitzverlegung nach Mannheim, 1984 Fusion mit der F. A. Brockhaus GmbH, Wiesbaden. Marken: Brockhaus, Duden und Meyer. Seit 1...
Fortführung der traditionsreichen, seit 1826 bestehenden Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig. Herausgabe von Lexika, Wörterbüchern, Atlanten und Landkarten. 1953 Sitzverlegung nach Mannheim, 1984 Fusion mit der F. A. Brockhaus GmbH, Wiesbaden. Marken: Brockhaus, Duden und Meyer. Seit 1...
Die erste Albert'sche Fabrik in Amöneburg bei Wiesbaden-Biebrich (später nach Mainz-Kastel eingemeindet) wurde bereits 1858 errichtet, 1895 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt. Zunächst Produktion von Thomasphosphatmehl und anderen Düngemitteln, später kamen Lack-Kunstharze, Säuren aller Ar...
Gegründet 1889, die Umwandlung in eine AG erfolgte 1908 (Firma bis 1917: Vereinigte Schwarzfarben und Chemische Werke AG). Werke in Walluf im Rheingau (Elfenbeinschwärzen, Rebenschwärzen, Papierschwärzen, Zementfarben, Lackpasten, Eisenglimmer und Graphit) sowie Hainhausen bei Offenbach (Ruß für all...
Gegründet 1889, die Umwandlung in eine AG erfolgte 1908 (Firma bis 1917: Vereinigte Schwarzfarben und Chemische Werke AG). Werke in Walluf im Rheingau (Elfenbeinschwärzen, Rebenschwärzen, Papierschwärzen, Zementfarben, Lackpasten, Eisenglimmer und Graphit) sowie Hainhausen bei Offenbach (Ruß für all...