1963 Gründung der oHG Heinrich Bien und Sohn (Zimmerei, Sägewerk und Fertighausbau) in Birstein. 1983 Umwandlung in eine AG, bald darauf Gang an die Börse. Hausfertigung, Zimmerei, Schlosserei und Lager. Herstellungskapazität: 600 Fertighäuser jährlich im Einschichtbetrieb.
Aktie Lit. A 1.000 RM 31.10.1928 (Auflage 200, R 10).
Gründung 1871 als “Associationsgeschäft zur Produktion von lithographischen Schnellpressen” durch Louis Faber und Adolf Schleicher. AG seit 1897 als “Faber & Schleicher Maschinenfabrik auf Actien”. Zunächst Bau von Steindruck-Schnellpressen, 1911 kommt die erste ROLAND-Offsetpresse auf den Markt. 19...
Gründung 1871 als “Associationsgeschäft zur Produktion von lithographischen Schnellpressen” durch Louis Faber und Adolf Schleicher. AG seit 1897 als “Faber & Schleicher Maschinenfabrik auf Actien”. Zunächst Bau von Steindruck-Schnellpressen, 1911 kommt die erste ROLAND-Offsetpresse auf den Markt. 19...
Aktie 1.000 Mark 6.12.1922. Gründeraktie (Auflage 10000, R 3).
Gründung 1922. Herstellung von und Handel mit Dachziegeln, Stall-, Boden und Speicherplatten, Ringofensteine. 1937 Firma umbenannt in Deutsche Klinker- und Ziegelwerke AG. Sitz der Verwaltung in Meerholz, Kreis Gelnhausen.
Ursprung sind die 1839-86 errichteten Hartpapier-Fabriken der Gebrüder Adt oHG in Ensheim (Saar), Forbach (Lothr.), Schwarzenacker (Saar), Pont-a-Mousson (Frankreich) und Marienau. Die Expansion verlief sehr erfolgreich, bereits 1860 waren Absatzmärkte auf allen Kontinenten erschlossen. Zum 50. Firm...
Aktie 100 RM Jan. 1930 (Auflage 4950, zuletzt noch 2500, R 3).
Gründung 1923 zwecks Fortführung der “Goda Genossenschaft ostdeutscher Apotheker für Herstellung, Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten eGmbH”. Der Betrieb war in der Cretiusstr. 15/27 ansässig. Herstellung von und Handel mit Weinen, Drogen und Chemikalien. Börsennotiz im Freiverkehr B...
Gründung 1921 zur Übernahme der Firma "Hanauer Seifenfabrik J. Gioth, Inh. Walter Schott". Hergestellt wurden Seife und Glycerin. Im Sept. 1924 Konkurseröffnung.
Gründung 1984 durch Umwandlung einer gleichnamigen GmbH. Mit ca. 100 Beschäftigten wurden rd. 12 Mio. DM Jahresumsatz erzielt. Was kaum jemand weiß: hinter dem liechtensteinischen Aktionär INFINO, Vaduz, verbarg sich die Partei- und Staatsführung der DDR, die auf diesem Wege die Propaganda-Aktivität...
7,5 % Obl. 50 £ stg. 14.12.1926 (Recu specimen, Archiv de Bussy, R 10).
Gegründet bereits 1848 in Langendiebach (etwas nordöstlich von Hanau). Betrieb einer Zigarrenkisten- und Zigarrenwickelformen-Fabrik. 1898 Umwandlung in eine AG, Sitzverlegungen 1918 nach Berlin (dort auch börsennotiert) und 1921 nach Potsdam. Die Bedeutung der Firma ist schon aus der großen Zahl de...
Gegründet bereits 1848 in Langendiebach (etwas nordöstlich von Hanau). Betrieb einer Zigarrenkisten- und Zigarrenwickelformen-Fabrik. 1898 Umwandlung in eine AG, Sitzverlegungen 1918 nach Berlin (dort auch börsennotiert) und 1921 nach Potsdam. Die Bedeutung der Firma ist schon aus der großen Zahl de...