Bei der Gründung 1920 mit Sitz zunächst in Frankfurt a. M. wurden in die AG eingebracht: sämtliche 1000 Kuxe der Gew. “Hessen” zu Hanau a. M.; sämtliche 100 Kuxe der Gew. “Vereinigte Preist” zu Hanau a. M.; die Geschäftsanteile der Bauxitwerke Hessen GmbH zu Frankfurt a. M. sowie das Bauxitwerk Ing....
Aktie Lit. B 1.000 Mark Nov. 1910. Gründeraktie (Auflage 500, R 8).
Ausführung von Betonbauten und jeder anderen Art von Bauausführungen. Filialen in Hamburg, Strasburg i.E., Leipzig, Frankfurt a.M. und Königsberg i. Pr. 1919 infolge mehrerer Prozesse in Konkurs gegangen (der mangels Masse abgewiesen wurde). 1927 Löschung der AG im Handelsregister.
1856 wurde die Berliner Handels-Gesellschaft und 1854 die Frankfurter Bank gegründet. Die Berliner Handels-Gesellschaft pflegte unter Leitung des legendären Carl Fürstenberg von Anfang an besonders das Investment-Bankgeschäft, die Frankfurter Bank reüssierte zunächst als lokale Privatnotenbank. 1970...
1856 wurde die Berliner Handels-Gesellschaft und 1854 die Frankfurter Bank gegründet. Die Berliner Handels-Gesellschaft pflegte unter Leitung des legendären Carl Fürstenberg von Anfang an besonders das Investment-Bankgeschäft, die Frankfurter Bank reüssierte zunächst als lokale Privatnotenbank. 1970...
1856 wurde die Berliner Handels-Gesellschaft und 1854 die Frankfurter Bank gegründet. Die Berliner Handels-Gesellschaft pflegte unter Leitung des legendären Carl Fürstenberg von Anfang an besonders das Investment-Bankgeschäft, die Frankfurter Bank reüssierte zunächst als lokale Privatnotenbank. 1970...
1856 wurde die Berliner Handels-Gesellschaft und 1854 die Frankfurter Bank gegründet. Die Berliner Handels-Gesellschaft pflegte unter Leitung des legendären Carl Fürstenberg von Anfang an besonders das Investment-Bankgeschäft, die Frankfurter Bank reüssierte zunächst als lokale Privatnotenbank. 1970...
Aktie 1.000 RM 1.2.1928. Gründeraktie (Auflage 3000, R 4).
Gegründet 1927 je zur Hälfte durch den Volksstaat Hessen und die Stadt Frankfurt (Main). Das von ihm schon vorher betriebene Kraftwerk Wölfersheim verkaufte der Volksstaat Hessen an die HEFRAG, während die hauptsächlich im Tiefbau betriebenen Braunkohlegruben zunächst weiter in Staatsbesitz blieben....
Gründung 1868 als erste Jute-Spinnerei und Weberei auf dem europäischen Kontinent, außerdem bedeutende Sacknäherei. Bereits 1874 beschäftigte der Betrieb 400 Leute. 1920 wurde die riesige Fabrik an der Spinnerstraße (von der heute nur noch das imponierende, fast 15 m hohe Eingangsportal steht) durch...
Gründung 1868 als erste Jute-Spinnerei und Weberei auf dem europäischen Kontinent, außerdem bedeutende Sacknäherei. Bereits 1874 beschäftigte der Betrieb 400 Leute. 1920 wurde die riesige Fabrik an der Spinnerstraße (von der heute nur noch das imponierende, fast 15 m hohe Eingangsportal steht) durch...
Gründung 1868 als erste Jute-Spinnerei und Weberei auf dem europäischen Kontinent, außerdem bedeutende Sacknäherei. Bereits 1874 beschäftigte der Betrieb 400 Leute. 1920 wurde die riesige Fabrik an der Spinnerstraße (von der heute nur noch das imponierende, fast 15 m hohe Eingangsportal steht) durch...