Optionsschein B zum Bezug von 1 VZ-Aktie à 50 DM Juni 1989.
Die 1932 gegründete Grubenholz-Handlung wurde 1979 in eine GmbH, 1986 dann in eine AG umgewandelt. Heute einer der größten Spanplatten-Hersteller, Sitz ist jetzt Meppen (bei Osnabrück).
Optionsschein B zum Bezug von 7 VZ-Aktien á 50 DM Juni 1989.
Die 1932 gegründete Grubenholz-Handlung wurde 1979 in eine GmbH, 1986 dann in eine AG umgewandelt. Heute einer der größten Spanplatten-Hersteller, Sitz ist jetzt Meppen (bei Osnabrück).
Gründung 1970 als Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG Soest-Kassel-Berlin durch Fusion der 1910 gegründeten Accumulatorenfabrik Wilhelm Hagen KG und der 1947 gegründeten Hessische Accumulatorenwerke GmbH. 1983 Umfirmierung wie oben. Herstellung und Vertrieb von Batterien für Notstromversorgungs- ...
Gründung 1970 als Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG Soest-Kassel-Berlin durch Fusion der 1910 gegründeten Accumulatorenfabrik Wilhelm Hagen KG und der 1947 gegründeten Hessische Accumulatorenwerke GmbH. 1983 Umfirmierung wie oben. Herstellung und Vertrieb von Batterien für Notstromversorgungs- ...
Gegründet als AG 1897 durch Fusion der traditionsreichen, schon seit dem 17. Jh. bestehenden Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 Übernahme der Kloster-Brauerei GmbH in Hamm. Umfirmierungen 1980 in Privat-Brauerei Isenbeck AG, 1984 in Isenbeck-Privat-Braue...
Gegründet als AG 1897 durch Fusion der traditionsreichen, schon seit dem 17. Jh. bestehenden Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 Übernahme der Kloster-Brauerei GmbH in Hamm. Umfirmierungen 1980 in Privat-Brauerei Isenbeck AG, 1984 in Isenbeck-Privat-Braue...
Die 1921 gegründete AG ging durch Umwandlung aus der “Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft” hervor. Die ersten Anfänge des Mansfelder Bergbau reichen bis 1199 zurück. Ursprünglich Besitz der Grafen von Mansfeld, gelangte der Bergbau nach dem 30-jährigen Krieg in die Hände verschiedener...
Aktie 1.000 Mark 15.2.1905. Gründeraktie (Auflage 1000, R 4).
Gründung 1904. Zementfabrik mit Rotierofenanlage, während des 2. Weltkrieges zeitweise Stilllegung des Betriebes. 1959 verschmolzen mit der Hauptaktionärin “Elsa Zement- und Kalkwerke AG” in Neubeckum.
Gründung als Gewerkschaft 1899, ab 1921 AG. Herstellung von Zement, Kalk u. ähnl. Erzeugnisse. 1937 Übernahme des Vermögens der bisherigen Beteiligungsgesellschaft, der Geseker Kalk- und Zementwerke "Monopol" AG. Heute gehört sie zur Dyckerhoff AG.
Gründung als Gewerkschaft 1899, ab 1921 AG. Herstellung von Zement, Kalk u. ähnl. Erzeugnisse. 1937 Übernahme des Vermögens der bisherigen Beteiligungsgesellschaft, der Geseker Kalk- und Zementwerke "Monopol" AG. Heute gehört sie zur Dyckerhoff AG.