Gründung 1962 als plettac (Eisenwaren GmbH). Ab 1993 AG. Herstellung und Vertrieb von festen und mobilen Gerüsten und Klettergerüsttechniken, Hallen-, Tribünen- und Zeltbau, Umformtechnik, Werkzeugbau, Sicherheitstechnik.
Gründung 1949 als GmbH. Betrieben wurde zunächst eine Kaffeegroßrösterei, Abpackanlagen für Schokolade, Gebäck und Bonbons sowie 144 Verkaufsstellen. 1961 Umwandlung in die Rudolf Hussel AG Süsswarenfilialbetrieb. 1968/69 Übernahme der Heinrich Hanhausen KG und der Parfümerie Douglas. Umfirmierungen...
1854 machte sich Joachim Schlegel mit einer Brauerei nach bayerischer Art selbständig. Seit 1899 AG als “Schlegel-Brauerei AG”, 1918 Verschmelzung mit der “Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel AG”. 1921 Angliederung der Recklinghäuser Brauerei AG und der Malzfabrik Hopfenberg, Giersleben i. An...
1854 machte sich Joachim Schlegel mit einer Brauerei nach bayerischer Art selbständig. Seit 1899 AG als “Schlegel-Brauerei AG”, 1918 Verschmelzung mit der “Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel AG”. 1921 Angliederung der Recklinghäuser Brauerei AG und der Malzfabrik Hopfenberg, Giersleben i. An...
Gründung 1900 als Westdeutsche Handelsgesellschaft GmbH, 1911 Umwandlung in eine AG. Eingebracht wurden eine größere Anzahl Fabrikations-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen der Textilbranche. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine im ganzen westdeutschen Raum tätige Kaufhauskette. 1972 Umbe...
Gründung 1900 als Westdeutsche Handelsgesellschaft GmbH, 1911 Umwandlung in eine AG. Eingebracht wurden eine größere Anzahl Fabrikations-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen der Textilbranche. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine im ganzen westdeutschen Raum tätige Kaufhauskette. 1972 Umbe...
Gründung 1900 als Westdeutsche Handelsgesellschaft GmbH, 1911 Umwandlung in eine AG. Eingebracht wurden eine größere Anzahl Fabrikations-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen der Textilbranche. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine im ganzen westdeutschen Raum tätige Kaufhauskette. 1972 Umbe...
Gründung 1900 als Westdeutsche Handelsgesellschaft GmbH, 1911 Umwandlung in eine AG. Eingebracht wurden eine größere Anzahl Fabrikations-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen der Textilbranche. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine im ganzen westdeutschen Raum tätige Kaufhauskette. 1972 Umbe...
Gegründet 1922 durch die Vereinigte Eisenhütten- und Maschinenbau-AG Barmen, Eisen- und Stahlwerk Krone AG Velbert, Minerva Handels-AG Düsseldorf, Stahlwerk Brühl AG, Houbenwerke AG Aachen. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Hammerwerks. Ab 1925 befand sich die Gesellschaft in Liquidation.