Namensaktie 1.000 RM 15.11.1940 (Auflage 180, R 5).
Gegründet 1907/28. Herstellung von explosionsgeschützten Leuchten und Geräten, Schutzleuchten für den Einsatz unter Tage und Unterwasserleuchten sowie von Komponenten für die KFZ-Elektrik. Werke in Ingelheim und Tiefenbach. Bis heute eine reine Familien-AG, nicht börsennotiert.
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Sammelaktie 10 x 50 DM Nov. 1986 (Auflage 20000, R 5).
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Sammelaktie 50 x 50 DM Nov. 1986 (Auflage 45800, R 5).
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Das Unternehmen entstand 1931 aus der Fusion der 1864 als oHG gegründeten Firma "Dyckerhoff & Söhne" mit der 1890 gegründeten "Wicking'sche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke AG" in Münster. Nach dem Krieg zweitgrößter deutscher Zementproduzent. Ab 2001 übernahm der italienische Zementkonzern Buzz...
Das Unternehmen entstand 1931 aus der Fusion der 1864 als oHG gegründeten Firma "Dyckerhoff & Söhne" mit der 1890 gegründeten "Wicking'sche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke AG" in Münster. Nach dem Krieg zweitgrößter deutscher Zementproduzent. Ab 2001 übernahm der italienische Zementkonzern Buzz...
10 % Teilschuldv. 10.000 Mark 27.12.1922 (Auflage 30000, R 10).
Gründung 1920 als "Kirner Bank AG", 1922 umbenannt wie oben. Im Rheinhandel-Haus an der Graf-Adolf-Straße 4 liefen die Fäden eines weitverzweigten Konzerns mit Industrie-, Handels- und Bankunternehmen zusammen. Das gesamte A.-K. befand sich im Besitz des Vorstandes, Komm.-Rat Max Falk in Düsseldorf....