Gründung 1883 als oHG, 1922 Umwandlung in die “Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. AG”. Schon damals einer der bedeutendsten deutschen Mineralbrunnen. 1918-25 kamen die noch heute bestehenden Zweigbetriebe Grauhof bei Goslar (Harzer Grauhof-Brunnen), Aumühle (Fürst Bismarck Mineralbrunnen) und ...
Gründung 1883 als oHG, 1922 Umwandlung in die “Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. AG”. Schon damals einer der bedeutendsten deutschen Mineralbrunnen. 1918-25 kamen die noch heute bestehenden Zweigbetriebe Grauhof bei Goslar (Harzer Grauhof-Brunnen), Aumühle (Fürst Bismarck Mineralbrunnen) und ...
Die 1923 gegründete AG ging hervor aus der seit 1911 bestehenden Firma Berkenhoff, Drebes & Co. KG. Bis zum Schluß eine reine Familien-AG. Mit rd. 300 Beschäftigten wurden gezogene Eisendrähte in blanker, geglühter und verzinkter Ausführung sowie Drahtgeflechte und Rabitzgewebe hergestellt. Strom er...
Aktie 50 DM Juni 1985 (Auflage 20100, kpl. Aktienneudruck, R 6).
Gegründet wurde diese bekannte Sektkellerei 1900 als KG zwecks Bearbeitung und Vertrieb von Champagne-Weinen; 1912 in eine AG (zunächst mit Sitz in St. Goar) umgewandelt. Der Sektkellerei Geiling gehörte auch die noch heute bekannte Champagner-Kellerei Deutz & Geldermann in Hagenau im Elsaß - doch d...
Aktie Ser. A 100 RM April 1927 (Auflage 2500, R 4).
Hochbedeutendes Unternehmen der Lebensmittelbranche. Gründung 1922 in Mainz als “Getreide-Industrie & Handels-AG”. Handel mit Getreide und Mühlenfabrikaten, Futtermitteln, Braugerste und Hülsenfrüchten sowie Verarbeitung von Getreide. Niederlassungen in Düsseldorf, Bremen, Hamburg, Hochheim a.M., Ma...
Aktie 1.000 Mark 28.12.1922 (Auflage 100000, R 8).
Die traditionsreiche, bereits 1815 gegründete Firma war mit Sitz in Mainz und in Luxemburg im Eisenhandel tätig. 1907 von einer offenen Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt, die Aktien notierten ab 1922 in Frankfurt, München und Köln, ferner auch in Genf und Basel...
Die traditionsreiche, bereits 1815 gegründete Firma war mit Sitz in Mainz und in Luxemburg im Eisenhandel tätig. 1907 von einer offenen Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt, die Aktien notierten ab 1922 in Frankfurt, München und Köln, ferner auch in Genf und Basel...
Aktie Lit. A 50 DM Okt. 1970. Gründeraktie (Auflage 4000).
Gründung 1969 durch 40 Firmen und Privatpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels und einer Gaststätte auf der Kauzenburg in Bad Kreuznach, über die 100 %-Tochter Burgkellerei Schloß Kauzenburg GmbH außerdem Handel mit Wein, Sekt und Spirituosen. Sämtliche Lit. A-Aktien hielten die Gründer. Von den Lit....
1 Stückaktie Juni 1998 (Teilblankette, ohne Kontrollunterschrift).
Gegründet 1998, wollte die AG “mit ihrem Konzept der Verbindung von Trendgastronomie und Kunst/Kultur (Vernissagen, Open-Air-Events, Open-House-Nights, Disco & Partygags) neues Terrain betreten”. Wie das dann mit neuen Terrains manchmal ist: Erwies sich als nicht tragfähig.
Gründung 1913 zur Weiterführung des Handelsgeschäfts von Ludwig Ganz (Orient-Teppiche, Kunstgegenstände, Textilerzeugnisse). 1920 Gründung der Tochtergesellschaft "Continentale Bank- und Handels-AG" in Frankfurt a.M. AR-Mitglied war u.a. der spätere Reichsbank-Präsident und Reichsfinanzminister Dr. ...