Ursprung ist das 1877 von Lamberty Servais & Cie. in Ehrang bei Trier gegründete Werk für Flurplatten, Trottoirsteine, Röhren und feuerfestem Material, dem 1880 noch eine Mosaikfabrik angegliedert wurde. Die zweite Wurzel ist das 1889 von Paul Servais in Witterschlick bei Bonn gegründete Tonwerk Wit...
Trier wurde um 15 v. Chr. als Vorort des keltisch-germanischen Mischstammes der Treverer von Kaiser Augustus als Versorgungszentrum für die römische Rheinfront gegründet. 100 n. Chr. wurde hier ein Amphitheater errichtet, um 150 n. Chr. die Barbarathermen. 275 von den Franzosen erobert und stark zer...
Namens-VZ-Aktie 100 RM 30.11.1943 (Auflage 1500, R 6), ausgestellt auf Direktor Hans Bauer, Trier.
Gegründet 1864 als “Katholischer Bürgerverein AG”, 1936 umbenannt wie oben. Der Verein betrieb ein Versammlungs- und Gesellschaftshaus mit Restaurationsbetrieb und angeschlossenem Weingeschäft. In den Sälen fanden bis zu 1.500 Personen Platz. 1944 wurden fast alle Gebäude bei Bombenangriffen zerstör...
Aktie 100 RM 28.5.1927 (Auflage zuletzt noch 3000).
Gründung 1921. Betrieb von Kalksteinbrüchen in Wellen, Büdesheim, Mondorf und Metternich bei Bitburg/Eifel. Aktionäre waren die Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG in Dornap (74 %) und die Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke AG in Köln (26 %). 1951 erloschen.
Aktie 1.000 RM 6.4.1936 (Auflage nur 300 Stück, R 7).
Gründung 1921. Betrieb von Kalksteinbrüchen in Wellen, Büdesheim, Mondorf und Metternich bei Bitburg/Eifel. Aktionäre waren die Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG in Dornap (74 %) und die Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke AG in Köln (26 %). 1951 erloschen.