Aktie 1.000 Mark 11.3.1914. Gründeraktie (Auflage 1300, R 4).
Gründung 1889 als Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co. bzw. 1902 als Gebrüder Windhoff GmbH Motoren-, Fahrzeug- und Maschinenfabrik (die von 1908 bis 1918 auch in größerem Stil Automobile produzierte). 1914 Vereinigung beider Firmen in dieser AG. Neben Automobilen wurden für die umliegenden Textil...
Gründung 1889 als Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co. bzw. 1902 als Gebrüder Windhoff GmbH Motoren-, Fahrzeug- und Maschinenfabrik (die von 1908 bis 1918 auch in größerem Stil Automobile produzierte). 1914 Vereinigung beider Firmen in dieser AG. Neben Automobilen wurden für die umliegenden Textil...
Gegründet 1898 zwecks Herstellung und Verkauf von Sandsteinen und Sandsteinfabrikaten. 1937 wurde die GmbH umgewandelt in die Rheiner Kalksandsteinwerke Cirkel & Co. KG. 1963 Sitzverlegung von Rheine nach Haltern-Flaesheim. Die Cirkel GmbH & Co. KG ist heute einer der größten Baustoffproduzenten.
Rheine entwickelte sich um einen Königshof mit Urpfarrkirche an der Emsfurt und erhielt 1326 Stadtrechte. 1835 entstand hier die erste Baumwollspinnerei Westfalens.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Namens-Aktie 1.000 RM 1.8.1939 (Auflage 3000, R 7), ausgestellt auf die Kammgarnspinnerei Ignatz Schmieger AG, Zwodau b. Falkenau a.d.Eger.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Namens-Aktie 1.000 DM Okt. 1955 (Auflage 5000, R 4), ausgestellt auf die Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Namens-Aktie 100 DM Okt. 1955 (Auflage 16895, R 2), ausgestellt auf Herrn Max Meffert, Konditor, Berlin-Wilmersdorf.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...