Die Mutterfirma wurde bereits 1881 von den Amerikanern George H. Babcock und Stephen Wilcox gegründet. Sie erfanden 1867 den patentierten Hochdruck-Dampfkessel. Die Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke AG wurde im Okt. 1898 durch Übernahme des Berliner Zweigwerks der Babcock & Wilcox Ltd., Lo...
Die Mutterfirma wurde bereits 1881 von den Amerikanern George H. Babcock und Stephen Wilcox gegründet. Sie erfanden 1867 den patentierten Hochdruck-Dampfkessel. Die Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke AG wurde im Okt. 1898 durch Übernahme des Berliner Zweigwerks der Babcock & Wilcox Ltd., Lo...
Die Mutterfirma wurde bereits 1881 von den Amerikanern George H. Babcock und Stephen Wilcox gegründet. Sie erfanden 1867 den patentierten Hochdruck-Dampfkessel. Die Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke AG wurde im Okt. 1898 durch Übernahme des Berliner Zweigwerks der Babcock & Wilcox Ltd., Lo...
Namensaktie 300 RM April 1940 (Auflage 1000, R 5), ausgestellt auf die Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf.
Gründung 1873, nachdem maßgebende Dorstener Bürger erkannt hatten, daß sich der Ruhrbergbau mit entsprechendem Bedarf an Bergwerksausrüstungen nach Norden ausdehnen würde. Zunächst Herstellung von Gußstücken, bald auch Fertigung maschineller Einrichtungen für den Bergbau wie Fördermaschinen, Förderk...
Aktie 1.000 Mark 15.9.1913. Gründeraktie (Auflage 2000, R 2).
Herstellung und Vertrieb von Flaschen und Hohlglas aller Art sowie Handel mit selbigen. Erträge wurden aus Miet- und Pachtverträgen erzielt. Im 2. Weltkrieg ruhte teilweise die Produktion. Nachdem der Betrieb jahrelang ruhte, wurde die Gesellschaft 1954 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1889 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr & Co., 1924 umbenannt wie oben. Für den Bedarf des nahen Ruhrgebiets typischer Maschinenbauer: Herstellung von Großdampfkesselanlagen, Spezialkesseln, Überhitzern, Kohlentransportanlagen. Eine Zeit lang auch stark in der Produktio...
Gründung 1889 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr & Co., 1924 umbenannt wie oben. Für den Bedarf des nahen Ruhrgebiets typischer Maschinenbauer: Herstellung von Großdampfkesselanlagen, Spezialkesseln, Überhitzern, Kohlentransportanlagen. Eine Zeit lang auch stark in der Produktio...
Gründung 1926 zwecks Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise sowie Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose. 1933 umbenannt in Wohnungs- und Bau-AG Oberhausen. Bis Anfang der 1990er Jahre wurden - bei nur 2 Mitarbeitern - die Mieterträge kontinuierlich auf knapp 2...
Das zuvor als GmbH betriebene Gußstahlwerk Spannagel & Sievers wurde 1921 in eine AG umgewandelt. Neben dem Betrieb der Gußstahlfabrik war eine Spezialität der Bau von Maschinen zur Herstellung von Klöppelspitzen (für Glockenklöppel). Mehrheitsaktionär war der Rhein. Handels-Konzern. Im Juli 1923 du...
Gründung 1808/10 als Gewerkschaft, ab 1872 AG. Die Gesellschaft gilt als Keimzelle der Schwerindustrie des Ruhrgebietes. Drei 1808/10 in der "Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen" in Sterkrade zusammengefasste Hütten waren der Ursprung: die 1758 zu Osterfeld vom Münsteraner Domka...