Aktie Em. IX b 20 RM 28.11.1924 (Auflage 164500, R 7).
Die 1854 gegründete Gewerkschaft Hibernia (lateinische Bezeichnung für Irland) initiierte der aus Irland stammende große Ruhrbergbau-Pionier William Thomas Mulvany. Auch die Gewerken waren fast ausschließlich Iren. 1855 wurden bei Bochum große Felder hinzuerworben und in die neugegründete Gewerkscha...
Aktie 100 RM Mai 1936 (Auflage 4000, R 3, kompletter Neudruck der Aktien nach Sanierung).
Entstanden aus einer 1806 errichteten Hausbrauerei. AG seit 1891 unter der Firma Bierbrauerei Gebr. Müser AG. Mit einer Kapazität von 200.000 hl jährlich eine ziemlich große Brauerei, außerdem gehörten ihr 10 Gaststätten und Bierniederlagen. 1930 Erwerb des Hotel-Restaurants "Zum Müser" in Bonn. Im ...
Gründung 1896. Sitzverlegung 1906 nach Essen (zugleich Übernahme der Aktienmehrheit durch das RWE), 1908 nach Bochum. Streckennetz von 120-150 km Länge, noch heute das größte Nahverkehrsunternehmen im Ruhrgebiet.
Aktie 100 RM Okt. 1941 (Auflage 5500, der größte Teil aber schon 1943 in 1.000-RM-Aktien getauscht, nur 810 der 100er Aktien blieben im Umlauf, R 3).
Gründung 1906 in Köln als Vertretung der Berliner Bergmann-Elektrizitätswerke AG für Rheinland-Westfalen. Sitzverlegungen 1907 nach Düsseldorf und 1931 nach Dortmund. 1913 übernahm die Accumulatoren-Fabrik AG (Quandt/VARTA) die Aktienmehrheit. Nach schweren Schlagwetterexplosionen forderte der Berg...
Gründung 1906 in Köln als Vertretung der Berliner Bergmann-Elektrizitätswerke AG für Rheinland-Westfalen. Sitzverlegungen 1907 nach Düsseldorf und 1931 nach Dortmund. 1913 übernahm die Accumulatoren-Fabrik AG (Quandt/VARTA) die Aktienmehrheit. Nach schweren Schlagwetterexplosionen forderte der Berg...
Aktie 1.000 Mark 1.7.1912. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Der zuerst als GmbH geführte Betrieb produzierte auf gepachtetem Gelände des Hörder Vereins auf Zeche Schleswig in Wickede-Asseln hochwertige Wärmeschutzmassen, Füllstoffe für Trockenstopf-Isolierungen und “Depegee Schlackenwolle Siegerland” für Isolier- und Bauzwecke. 1912 Umwandlung in eine AG. Na...
Gründung 1868 als “Dortmunder Bierbrauerei Herzberg & Co.”, 1871 Umwandlung in eine AG. 1917/18 Erwerb der Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl AG in Dortmund und der Gütersloher Brauerei AG. 1920 Übernahme der Kontingente von E. und A. Meininghaus in Dortmund, der Hammer Brauerei “Mark” in Hamm i.W. und v...
Gründung 1868 als “Dortmunder Bierbrauerei Herzberg & Co.”, 1871 Umwandlung in eine AG. 1917/18 Erwerb der Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl AG in Dortmund und der Gütersloher Brauerei AG. 1920 Übernahme der Kontingente von E. und A. Meininghaus in Dortmund, der Hammer Brauerei “Mark” in Hamm i.W. und v...
Gründung 1913. Die im Gelände des Hardenberger Hafens (Kronprinzenstr. 41) 1914 fertiggestellte Zementfabrik zur Herstellung von Hochofen-Zement hatte Anschluss an die Dortmunder Kleinbahn und an den Dortmund-Ems-Kanal. Mitte 1923 Angliederung und anschließender Ausbau des Borchener Zement- und Kalk...
Gründung 1901 als Nachfolger der zusammengebrochenen Borussiabrauerei. Angegliedert wurden dann noch die Dortmunder Bergschlößchen-Brauerei Wencker & Co. (1915), die Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann AG (1918) und die Adler-Brauerei Unna (1922). 1929/30 Erwerb von 75 % der Aktien der Sina...