Aktie 1.000 Mark 20.11.1898. Gründeraktie (Auflage 1000, R 8).
Bei ihrer Gründung 1898 übernahm die AG für 900.000 M die Brauerei von Becker & Co. im rheinländischen Dormagen. 1922 erwarb die Dortmunder Actien-Brauerei die Aktienmehrheit. 1967 Verkauf des Betriebes an die Fa. Harzheim aus Köln, fortan hieß die Marke nicht mehr ABD-Kölsch, sondern Kess-Kölsch. 1...
Hervorgegangen aus der uralten, bereits 1766 aufgeschlossenen “Roddergrube”, seit 1873 die AG Brühl-Godesberger Verein für Braunkohlenverwertung (welche die erste Brikettfabrik im rheinischen Revier errichtete), seit 1878 die Gewerkschaft Roddergrube. Diese übernahm 1908 sämtliche Kuxe der Gewerksch...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1866, AG seit 1906 als Ernst Schiess Werkzeugmaschinenfabrik AG mit Sitz in Düsseldorf. 1916 Umbenennung in Maschinenfabrik Schiess AG, 1926 in Schiess-Defries AG, 1939 in Schiess AG. Zuletzt traten die größenwahnsinnig gewordenenen Strategen des maroden “Bremer Vulkan” auf die Bühne, die ...
VZ-Aktie 1.000 Mark 27.11.1922 (Auflage 400, R 4).
Gründung 1889 mit einem Aktienkapital von 1 Mio M. Hersteller von Tüllgardinen, Stores, Decken, Borden, Spannstoffen, Bettdecken. 1948 Sitzverlegung nach Neuss/Rhein, 1953 nach Mering bei Augsburg. 1974 Umwandlung in eine GmbH. 1994 Insolvenzverfahren, 1995 Stilllegung.
Gründung 1889 mit einem Aktienkapital von 1 Mio M. Hersteller von Tüllgardinen, Stores, Decken, Borden, Spannstoffen, Bettdecken. 1948 Sitzverlegung nach Neuss/Rhein, 1953 nach Mering bei Augsburg. 1974 Umwandlung in eine GmbH. 1994 Insolvenzverfahren, 1995 Stilllegung.
Gründung 1889 mit einem Aktienkapital von 1 Mio M. Hersteller von Tüllgardinen, Stores, Decken, Borden, Spannstoffen, Bettdecken. 1948 Sitzverlegung nach Neuss/Rhein, 1953 nach Mering bei Augsburg. 1974 Umwandlung in eine GmbH. 1994 Insolvenzverfahren, 1995 Stilllegung.