Gründung 1907 unter Übernahme der schon lange bestehenden Sauerbrey’schen Maschinenfabrik, zugleich wurde die Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt von A. Großpietsch in Staßfurt übernommen. Herstellung maschineller Einrichtungen für die chemische Großindustrie und den Kalibergbau. Bis 1934 in Be...
Gründung 1907 unter Übernahme der schon lange bestehenden Sauerbrey’schen Maschinenfabrik, zugleich wurde die Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt von A. Großpietsch in Staßfurt übernommen. Herstellung maschineller Einrichtungen für die chemische Großindustrie und den Kalibergbau. Bis 1934 in Be...
Gründung 1907 unter Übernahme der schon lange bestehenden Sauerbrey’schen Maschinenfabrik, zugleich wurde die Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt von A. Großpietsch in Staßfurt übernommen. Herstellung maschineller Einrichtungen für die chemische Großindustrie und den Kalibergbau. Bis 1934 in Be...
Gründung 1907 unter Übernahme der schon lange bestehenden Sauerbrey’schen Maschinenfabrik, zugleich wurde die Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt von A. Großpietsch in Staßfurt übernommen. Herstellung maschineller Einrichtungen für die chemische Großindustrie und den Kalibergbau. Bis 1934 in Be...
Gründung 1929 in Calbe (Saale) zur Versorgung der Bevölkerung mit Gas, Wasser und Elektrizität. Ab 1939 Sitz in Schönebeck (Elbe). Aktionäre waren die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig (50 %), der Kreis Calbe (Saale) (40 %) und die Stadt Schönebeck a. Elbe (10 %). 1948 Enteignung zugunsten des Land...
Gründung im Mai 1923 zur Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel. Im Okt. 1924 außerdem Einrichtung einer Versicherungs-Abteilung als Nebenstelle der Ceres-Assekuranz AG,...
Gründung 1888 als Bohrgesellschaft "Gott mit uns", seit 1896 Gewerkschaft. 4 von 7 Bohrungen in Beendorf bei Helmstedt waren kalifündig, Mächtigkeit der Lager bis 48 m, seit 1900 in Förderung. Über Tage auch Betrieb einer ausgedehnten chemischen Fabrik. Keimzelle der später sehr bedeutenden Burbach-...
Kuxschein über 1 Kux 20.7.1896 (Auflage 1000, R 6).
Gründung 1888 als Bohrgesellschaft "Gott mit uns", seit 1896 Gewerkschaft. 4 von 7 Bohrungen in Beendorf bei Helmstedt waren kalifündig, Mächtigkeit der Lager bis 48 m, seit 1900 in Förderung. Über Tage auch Betrieb einer ausgedehnten chemischen Fabrik. Keimzelle der später sehr bedeutenden Burbach-...
Mangan- und Eisensteinbergwerk "Alwinenglück 15" in Elgersburger Kommunal-Waldung sowie Kaolin-Werk in Wintersgrün bei Karlsbad, Böhmen. Sitz Gotha, Verwaltungssitz Magdeburg.
Gründung im Jan. 1923 als Gottfried Keil AG, ab 1925 Kosmos-Mühlenbau AG. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Herstellung von Mühlenmaschinen und -einrichtungen, Um- und Neubau von Mühlen. 1941 wurde die Firma nach Abwicklung gelöscht.