Namens-Anteil 1/1.000 13.6.1906 (Auflage 1000, R 7).
Gründung 1905. Sitz in Magdeburg. Gerechtsame: 15000 Morgen in den Gemeinden Brome, Zicherie, Croya und Voitze Provinz Hannover, benachbart mit Bismarckhall und Centrum. Die Bohrungen auf Kali in Brome (südl. Lüneburger Heide bei Wittingen) blieben ohne Erfolg.
Gründung 1905. Sitz in Magdeburg. Gerechtsame: 15000 Morgen in den Gemeinden Brome, Zicherie, Croya und Voitze Provinz Hannover, benachbart mit Bismarckhall und Centrum. Die Bohrungen auf Kali in Brome (südl. Lüneburger Heide bei Wittingen) blieben ohne Erfolg.
Gründung 1905. Sitz in Magdeburg. Gerechtsame: 15000 Morgen in den Gemeinden Brome, Zicherie, Croya und Voitze Provinz Hannover, benachbart mit Bismarckhall und Centrum. Die Bohrungen auf Kali in Brome (südl. Lüneburger Heide bei Wittingen) blieben ohne Erfolg.
Aktie 1.000 Mark 1.7.1886. Gründeraktie (Auflage 1200, R 7).
Gründung bereits 1823, seit 1886 AG. 1918 Erwerb der Buckauer Dampfbierbrauerei Reichardt & Schneidewin. Mit zuletzt rd. 300 Mitarbeitern stand die Brauerei Bodenstein (Sieverstorstr. 10) dem Lokalrivalen, der Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg, an Größe nicht viel nach. 1946 enteignet, ab 1952 VEB ...
Aktie 1.000 Mark 1.7.1919 (Auflage 600, davon 500 an die Altaktionäre der Buckauer Dampfbierbrauerei, R 8).
Gründung bereits 1823, seit 1886 AG. 1918 Erwerb der Buckauer Dampfbierbrauerei Reichardt & Schneidewin. Mit zuletzt rd. 300 Mitarbeitern stand die Brauerei Bodenstein (Sieverstorstr. 10) dem Lokalrivalen, der Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg, an Größe nicht viel nach. 1946 enteignet, ab 1952 VEB ...
Namens-Aktie 1.000 RM Febr. 1936 (Auflage 100000, R 1).
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM Juli 1938 (Auflage 32000, R 1).
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...