Gründung 1922. Herstellung von Blechpackmittel. Großaktionäre: Eisen- und Hüttenwerke AG (Werk Thale), C. W. Adam & Sohn in Staßfurt-Leopoldshall und die Kaliwerke Salzdetfurth AG. Zuletzt gehörte der Betrieb zum Mansfeld-Kombinat.
Gründung 1922. Herstellung von Blechpackmittel. Großaktionäre: Eisen- und Hüttenwerke AG (Werk Thale), C. W. Adam & Sohn in Staßfurt-Leopoldshall und die Kaliwerke Salzdetfurth AG. Zuletzt gehörte der Betrieb zum Mansfeld-Kombinat.
Gründung 1922. Herstellung von Blechpackmittel. Großaktionäre: Eisen- und Hüttenwerke AG (Werk Thale), C. W. Adam & Sohn in Staßfurt-Leopoldshall und die Kaliwerke Salzdetfurth AG. Zuletzt gehörte der Betrieb zum Mansfeld-Kombinat.
Gründung 1922. Herstellung von Blechpackmittel. Großaktionäre: Eisen- und Hüttenwerke AG (Werk Thale), C. W. Adam & Sohn in Staßfurt-Leopoldshall und die Kaliwerke Salzdetfurth AG. Zuletzt gehörte der Betrieb zum Mansfeld-Kombinat.
5 % Teilschuldv. 100 RM 1.10.1936 (Auflage 1000, R 7).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Namens-Teilschuldv. 100 RM 1.4.1941 (Auflage 460, R 7). Anleihe im Gesamtbetrag von 46.000 RM, hypothekarisch abgesichert auf dem Grundstück MD-Neustadt, Hohepfortestr. 54/55.
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Teilschuldv. Ser. III 100 RM 1.10.1938 (Auflage 200, R 9).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Teilschuldv. Ser. IV 100 RM 1.10.1938 (Auflage 131, R 8).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
Gründung als Landesbank 1926, ab 1928 Mitteldeutsche Landesbank mit Sitz in Magdeburg als Körperschaft des öffentlichen Rechts durch Zusammenschluß mit der Sächsischen Provinzialbank in Merseburg.
Die vermutlich in die karolingische Zeit zurückreichende Reichsburg kam 949 an das Moritzkloster und gehörte bis 1635 zum Territorium des Erzstifts Magdeburg. Im 12. Jh. entstand eine aus zwei Teilen zusammengsetzte Siedlung mit Magdeburger Recht.