Gründung 1898. Bis 1923: Genthiner Kleinbahn-AG, dann nach Fusion 1930 mit der Ziesaer Kleinbahn AG “Kleinbahn AG Genthin-Ziesar”. Ab 1942 Genthiner Eisenbahn-AG. Gesamtbahnlänge ca. 154 km rund um Genthin (50 km nordwestlich von Magdeburg). Aktionäre 1940 waren der Staat Preußen und die Provinz Sac...
Namens-Actie 1.000 Mark 15.5.1907. Gründeraktie (Auflage 1450, R 5).
Die 31,9 km lange Strecke wurde 1922 auf die Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen. Firma zuletzt G-H-W-Eisenbahn AG, Großaktionäre waren der preußische Staat und die Provinz Sachsen. 1949 Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn, 1999 Einstellung des Personenverkehrs.
Namensaktie Lit. B 250 Mark 12.3.1913 (Blankette, R 8).
Die 39 km lange normalspurige Bahn führte quer durch den Landkreis, sie begann am Bahnhof Osterburg (an der Hauptbahn Wittenberge-Stendal), kreuzte in Kl. Rossau die 1908 eröffnete Stendaler Kleinbahn und endete im Bahnhof Deutsch Pretzier (an der Hauptbahn Salzwedel-Stendal). Aktionäre waren je zu ...
Namensaktie Lit. B 250 Mark 12.3.1913, ausgestellt auf die Gemeinde Vissum. Gründeraktie (Auflage 1000, nach Kapitalumstellung 1924 noch 383, R 8).
Die 39 km lange normalspurige Bahn führte quer durch den Landkreis, sie begann am Bahnhof Osterburg (an der Hauptbahn Wittenberge-Stendal), kreuzte in Kl. Rossau die 1908 eröffnete Stendaler Kleinbahn und endete im Bahnhof Deutsch Pretzier (an der Hauptbahn Salzwedel-Stendal). Aktionäre waren je zu ...
Aktie Lit. A 1.000 Mark 12.3.1913 (Blankette, R 8).
Die 39 km lange normalspurige Bahn führte quer durch den Landkreis, sie begann am Bahnhof Osterburg (an der Hauptbahn Wittenberge-Stendal), kreuzte in Kl. Rossau die 1908 eröffnete Stendaler Kleinbahn und endete im Bahnhof Deutsch Pretzier (an der Hauptbahn Salzwedel-Stendal). Aktionäre waren je zu ...
Namensaktie 1.000 Mark 1.10.1911. Gründeraktie (Auflage 570, weitere 1.241 in Sammelurkunden verbrieft, R 3).
Gründung 1906 zum Bau der 48 km langen normalspurigen Bahn Stendal-Peulingen-Kl. Rossau-Arendsee (eröffnet 1908/09). Gründer waren der Staat Preußen und die Provinz Sachsen (die jeweils 470 Aktien = 23,37 % des Kapitals zeichneten), Kreis und Stadt Stendal, die Stadt Arendsee sowie 458 am Bahnbau in...
Namensaktie 500 Mark 1.10.1911. Gründeraktie (Auflage 200, R 5).
Gründung 1906 zum Bau der 48 km langen normalspurigen Bahn Stendal-Peulingen-Kl. Rossau-Arendsee (eröffnet 1908/09). Gründer waren der Staat Preußen und die Provinz Sachsen (die jeweils 470 Aktien = 23,37 % des Kapitals zeichneten), Kreis und Stadt Stendal, die Stadt Arendsee sowie 458 am Bahnbau in...
Namensaktie 200 Mark 1.10.1911. Gründeraktie (Auflage 360, weitere 140 in einer Sammelaktie verbrieft, R 4).
Gründung 1906 zum Bau der 48 km langen normalspurigen Bahn Stendal-Peulingen-Kl. Rossau-Arendsee (eröffnet 1908/09). Gründer waren der Staat Preußen und die Provinz Sachsen (die jeweils 470 Aktien = 23,37 % des Kapitals zeichneten), Kreis und Stadt Stendal, die Stadt Arendsee sowie 458 am Bahnbau in...
Namensaktie Lit. B 300 Mark 10.10.1913 (Kapitalerhöhung für den Umbau auf Normalspur, Auflage NUR 50 STÜCK, R 7), ausgestellt auf den Packmeister a.D. Wilhelm Ernst, Arneburg.
Gründung 1898 durch den Staat Preußen, die Provinz Sachsen und den Kreis Stendal. 12,6 km lange Bahn von Stendal nach Arneburg, eröffnet 1899 in 1.000-mm-Spur, 1913/14 Umspurung auf Normalspur (1.435 mm). 1924 durch Fusion in der Stendaler Kleinbahn-AG (vorher Kleinbahn-AG Stendal-Arendsee, ab 1942 ...
Aktie Lit. A 1.000 Mark 10.10.1913 (Auflage 772, R 3). Gemeinsame Verbriefung der Gründeremission (472 Stück) und der Kapitalerhöhung 1913 (300 Stück) zur Finanzierung der Umspurung.
Gründung 1898 durch den Staat Preußen, die Provinz Sachsen und den Kreis Stendal. 12,6 km lange Bahn von Stendal nach Arneburg, eröffnet 1899 in 1.000-mm-Spur, 1913/14 Umspurung auf Normalspur (1.435 mm). 1924 durch Fusion in der Stendaler Kleinbahn-AG (vorher Kleinbahn-AG Stendal-Arendsee, ab 1942 ...