Als die 1772 gegründete Preußische Seehandlung (später: Preußische Staatsbank) 1795 bis auf den Salzhandel alle Monopole verlor, wurde ihr als Ausgleich gestattet, “allenthalben Comptoire zu errichten”. So gründete die Seehandlung bereits 1797 als ÄLTESTE CHEMISCHE FABRIK IN DEUTSCHLAND ÜBERHAUPT in...
Gründung im Mai 1923. Kreditgewährung an Werke der Holzindustrie, Erwerb und Pacht von Holzindustriewerken, An- und Verkauf von Waldbeständen. 1931 von Amts wegen gelöscht.
Gründung als AG 1923 zur Fortführung der 1859 gegründeten oHG Huth & Richter. Erzeugung und Verarbeitung von Ölen und Fetten. Anlagen 1943: Chemische Fabrik mit Harzdestillation, Tallöl-Destillation, Altöl-Regenerierbetrieb, Ölraffinerie und Fettfabrik.
Gründung als AG 1923 zur Fortführung der 1859 gegründeten oHG Huth & Richter. Erzeugung und Verarbeitung von Ölen und Fetten. Anlagen 1943: Chemische Fabrik mit Harzdestillation, Tallöl-Destillation, Altöl-Regenerierbetrieb, Ölraffinerie und Fettfabrik.
5 % Teil-Schuldv. 500 Mark 24.8.1912 (Auflage 500, R 10).
Gründer des wirtschaftsgeschichlich hoch interessanten Unternehmens war der Kalibergbau-Pionier und spätere Vorsitzende des Deutschen Kalisyndikats GERHARD KORTE (* 1858 in Celle, + 1945 in Magdeburg), der 1889 im oberen Allertal mit der Erschließung von Kalisalz-Vorkommen begann. Bei Walbeck ließ e...
Sammel-Namensaktie ... x 800 RM 25.4.1925 (Blankette, R 7).
Gründung 1898. Bis 1923: Genthiner Kleinbahn-AG, dann nach Fusion 1930 mit der Ziesaer Kleinbahn AG “Kleinbahn AG Genthin-Ziesar”. Ab 1942 Genthiner Eisenbahn-AG. Gesamtbahnlänge ca. 154 km rund um Genthin (50 km nordwestlich von Magdeburg). Aktionäre 1940 waren der Staat Preußen und die Provinz Sac...
Gründung 1898. Bis 1923: Genthiner Kleinbahn-AG, dann nach Fusion 1930 mit der Ziesaer Kleinbahn AG “Kleinbahn AG Genthin-Ziesar”. Ab 1942 Genthiner Eisenbahn-AG. Gesamtbahnlänge ca. 154 km rund um Genthin (50 km nordwestlich von Magdeburg). Aktionäre 1940 waren der Staat Preußen und die Provinz Sac...