Gründung 1874 als "Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner GmbH", AG unter obigem Namen seit 1920. Herstellung von Maschinen und Anlagen zum Trocknen, Kühlen, Zerkleinern, Sichten, Mischen und Entstauben. 1929 Abtretung des Dampfkesselbaus an L. & C. Steinmüller in Gummersbach. Börsennot...
Gründung 1874 als "Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner GmbH", AG unter obigem Namen seit 1920. Herstellung von Maschinen und Anlagen zum Trocknen, Kühlen, Zerkleinern, Sichten, Mischen und Entstauben. 1929 Abtretung des Dampfkesselbaus an L. & C. Steinmüller in Gummersbach. Börsennot...
Aktie 1.000 Mark Nov. 1921. Gründeraktie (Auflage 5000, R 2).
1886 gründete Carl Rübsam seine Stearin-, Kompositions- und Paraffin-Kerzenfabrik. Bürogebäude in der Königstraße und Wachswalzwerke und Naturwachsbleiche “Am Hopfengarten”. Seit 1921 AG. Herstellung und Vertrieb von Kerzen, Bohnerwachs und Schuhcreme. Großaktionär war die Deutsche Erdöl-AG. Die Fir...
Aktie 500 F von 1880. Gründeraktie (Auflage 24000, R 8).
Die Hochrhön mit der 950 m hohen Wasserkuppe als höchster Erhebung bildet einen sehr zerklüfteten und kahlen Basaltrücken mit einzelnen Kegelbergen und großen Mooren. Letztere waren es wohl, die diese mit französischem Kapital finanzierte Gesellschaft annehmen ließen, daß in der Hochrhön nicht nur T...
Namensaktie 50 DM (50 % eingezahlt) Juli 1983 (R 6).
Die Versicherungsgeschäfte der Magdeburger Versicherungs-Gruppe gehen bis auf das 1844 (Gründung der Magdeburger Feuer) zurück, 1862 gründete diese die Magdeburger Rück. Bis heute eine der bedeutendsten deutschen Versicherungsgesellschaften mit zuletzt wechselvoller, interessanter Geschichte. Lange ...
Namensaktie 50 DM (voll eingezahlt) Juli 1983(R 5).
Die Versicherungsgeschäfte der Magdeburger Versicherungs-Gruppe gehen bis auf das 1844 (Gründung der Magdeburger Feuer) zurück, 1862 gründete diese die Magdeburger Rück. Bis heute eine der bedeutendsten deutschen Versicherungsgesellschaften mit zuletzt wechselvoller, interessanter Geschichte. Lange ...
Salz- und Kalibergwerk in den Gemarkungen Buttlar und Wenigentaft (Rhöngebirge) in Sachsen-Weimar. Über 20 Jahre lang wurden fünf Bohrungen niedergebracht, die alle wegen Bruch des Bohrgestänges oder Antreffen von Basaltgestein fehlschlugen.